GZO Spital Wetzikon: Noch eine Gemeinde sendet klares Signal

Soll die Dürnten das Regionalspital mit 3,4 Millionen Franken stützen? In einer Konsultativabstimmung fanden sich fast keine Gegner.

, 6. Juni 2025 um 07:54
image
Bild: Gemeinde Dürnten
Die Gemeindeversammlung von Dürnten stellt sich hinter die Kapitalerhöhung für das GZO Spital Wetzikon. Die Diskussion sei sehr kurz gewesen, berichtet der «Zürcher Oberländer», und am Ende gab es bei gut 100 Anwesenden nur vier Gegenstimmen.
Beim laufenden Projekt zur Sanierung des darbenden Regionalspitals müsste sich die Gemeinde Dürnten mit 3,38 Millionen Franken beteiligen; insgesamt sollen 50 Millionen aufgebracht werden.
Zuvor hatte bereits die Gemeindeversammlung von Fischenthal mit klarem Mehr für die Unterstützungsaktion gestimmt.
Allerdings handelte es sich im Fall von Dürnten lediglich um Konsultativabstimmung: Der definitive Entscheid fällt Ende November an der Urne. Und auch Dürnten gehört zu jenen zehn Gemeinden, in denen die Exekutive die Finanzspritze für das Spital unterstützt. In zwei Ortschaften – Rüti und Bubikon – empfiehlt der Gemeinderat hingegen die Ablehnung.
«Wir sind sehr dankbar über diesen positiven Entscheid an der Gemeindeversammlung», kommentiert Spitaldirektor Hansjörg Herren den Entscheid aus Dürnten: «Diese Empfehlung hat Gewicht im Hinblick auf den Urnengang vom 30. November.»
Am Dienstag, 10. Juni, stimmt Grüningen über die Kapitalerhöhung ab. Bubikon entscheidet am 11. Juni. Die Abstimmung in Seegräben folgt am 17. Juni 2025.
  • GZO Spital wetzikon
  • akut
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

RHNe holt Direktor vom Spitalzentrum Biel

Pascal Braichet, derzeit Generalsekretär des Spitalzentrums Biel, tritt die Nachfolge von Claire Charmet als Leiterin des Spitals in La Chaux-de-Fonds an.

image

CHUV: Zwischen Kostendruck, Wachstum und Investitionsstau

Das Universitätsspital in Lausanne schaffte es 2024 zurück in die Gewinnzone. Es ist offensichtlich ein fragiler Erfolg.

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Zuger Kantonsspital schreibt erstmals seit 2008 rote Zahlen

Trotz stabiler Patientenzahlen und höherem Umsatz gab es 2024 einen Millionenverlust. Eine Erklärung dafür: Investitionen ins Personal – respektive in die Attraktivität als Arbeitgeberin.

image

Hoch Health Ostschweiz richtet Fachbereich Diagnostische Neuroradiologie neu aus

Antonia Thieme, Carina Sutter und Stefan Markart übernehmen vorübergehend die Leitung.

image

Krisenbrief mit Folgen: LUKS verliert mehrere Führungskräfte

Ein Schreiben mit Kritik an Führung und interner Kommunikation erschüttert das LUKS-Spital Wolhusen. Nun zieht das Management Konsequenzen.

Vom gleichen Autor

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Triaplus: Hoher Bedarf, mehr Personal

Auch die Zentralschweizer Psychiatrieinstitution verspürte 2024 den Andrang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Erwachsenenversorgung zeigte sich dagegen eine leichte Entspannung.

image

Labortarife bleiben Sache des Bundes

Die Hoffnung auf mehr Wettbewerb bei den medizinischen Labortarifen ist geplatzt: Das Parlament hält am staatlich festgelegten Preissystem fest.