Glarus prüft Ambulatorium auf dem Areal des Kantonsspitals

Damit soll das KSGL effizienter werden – und nebenbei noch Mieteinnahmen erzielen.

, 5. September 2024 um 13:43
image
KSGL-Areal: Platz für Hausarztpraxis, Zahnarztpraxis, Präventions- und Therapieangebote?  |  Bild: Google Earth (bearb. Medinside).
Der Regierungsrat des Kantons Glarus liebäugelt mit der Idee, dass beim Kantonsspital ein ambulantes Zentrum eingerichtet wird. Die Idee solle geprüft werden, befand die Regierung, und zwar im Rahmen der Leitungsüberprüfung des gesamten Spitals.
Der Plan geht zurück auf eine Eingabe der Mitte-Partei im Kantonsrat: Sie fordert, dass auf dem Areal des KSGL solch ein Angebot entwickelt werde – «unter Einbezug» des Spitals, aber auch mit anderen Partnern, beispielsweise der Ärztegesellschaft.
«Das Zentrum soll diverse Bereiche umfassen», konkretisierte das Postulat im Parlament die Idee: «So wäre beispielsweise die Errichtung einer Hausarztpraxis, einer Zahnarztpraxis und von diversen präventiven und therapeutischen Angeboten möglich. Zudem sehen wir in der Zusammenarbeit der klassischen Schulmedizin mit alternativen und komplementären Behandlungsformen ein grosses Potential.»
Eine Auslagerung von ambulanten Tätigkeiten des KSGL könnte dort zu Effizienzgewinnen und Kosteneinsparungen führen – und auf der anderen Seite könnte das Spital freiwerdende Räume vermieten und somit die Ertragssituation verbessern.
  • spital
  • KSGL
  • Ambulant
  • kantonsspital Glarus
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Kantonsspital Glarus sichert Hausarztversorgung in Amden

In der Gemeinda Amden, nahe dem Glarnerland, drohte der Verlust der hausärztlichen Versorgung – nun greifen der Kanton und das Kantonsspital Glarus ein.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

image

Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.