Gewalt im Spital: In Italien ruft man schon nach dem Militär

Auch im Nachbarland werden die Attacken aufs Gesundheitspersonal zum Politikum. Ein Spitaldirektor stellt klar: Entweder es geschieht etwas – oder der Notfall wird geschlossen.

, 12. September 2024 um 06:00
image
Ein Team des Spitals in Foggia verschanzt sich vor den Angreifern |  Screenshot eines geposteten Handy-Films
Mehr Gewalt gegen das Gesundheitspersonal: Dies ist inzwischen auch in der Schweiz zu einem wiederkehrenden Thema geworden. Und in Deutschland fordern die Kassenärzte deshalb bereits Gesetzes-Verschärfungen. Die nächste Stufe zeichnet sich indes in unserem südlichen Nachbarland ab: In Italien fordern Pfleger und Ärzte, dass Polizei oder sogar Militär in den Spitälern postiert wird.
Auslöser war eine eher zufällige Häufung. Im Ospedale Policlinico Riuniti von Foggia kam es gleich zu drei Gewalttaten gegen Pflege-, Medizin- und Wach-Personal. Der erste und schwerste Fall geschah, nachdem eine 23jährige Frau bei einem thoraxchirurgischen Eingriff gestorben war. In der Nacht auf Montag stürmten gegen 50 Angehörige der jungen Frau das Spital und attackierten Angestellte. Drei Ärzte wurden verletzt, andere mussten sich buchstäblich verschanzen.
Wenige Stunden später schlug ein 18-jähriger Patient im selben Haus drei Pflegerinnen. Und am Nachmittag des gleichen Montags verletzte der Sohn eines wartenden Notfall-Patienten zwei Pflegefachleute und einen Wachmann.
Tags darauf berief die Direktion der Spitalgruppe eine Pressekonferenz ein und drohte: «So machen wir Schluss.» Wenn es so weitergehe, werde man gezwungen sein, die Notfallaufnahme zu schliessen – ganz einfach, «weil wir ohne Ärzte, Pflegern und Gesundheitspersonal dastehen.»
Wobei Direktor Giuseppe Pasqualone zugleich betonte: «Diese Aggressionen sind ein Phänomen, das ganz Italien betrifft. Wir sind kein Sonderfall.»

«Vergogna delle vergogne»

Tatsächlich vermeldet das Gesundheitsministerium in Rom, dass letztes Jahr gut 16’000 Angriffe auf medizinisches Personal stattfanden. Und prompt kamen dieser Tage gleich weitere neue Fälle an die Öffentlichkeit, etwa jener des Urologen, der am Dienstag im Francesco-Ferrari-Spital in Casarano per Fusstritt verletzt wurde.
Vertreter der Angestellten-Verbände machten in den Medien deutlich, dass sich die Lage in den letzten Monaten verschärft habe. Die Präsidentin des Pflegepersonal-Verbandes,  Barbara Mangiacavalli, stellte fest, dass der Rückhalt durch die staatlichen Gewalten nicht mehr genüge – und verlangte, dass Polizei und sogar das Militär Präsenz zeige in den Spitälern. Ärzte-Vertreter stiessen ins gleiche Horn.
Deutlich wurde denn auch Gesundheitsminister Orazio Schillaci in Rom – und sprach von der «vergogna delle vergogne»: «Was den Beschäftigten im Gesundheitswesen passiert, ist beschämend. Diese ständigen Angriffe sind wirklich inakzeptabel. Die Schande der Schande ist aber, dass 70 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen, die angegriffen werden – auch verbal –, Frauen sind. Es ist inakzeptabel.»
Besonders ärgerlich dürften Schillaci die Ereignisse erscheinen, weil er just in diesen Tagen unterm Titel  eine Kampagne lanciert hatte, um mehr junge Leute für die Notfallmedizin zu gewinnen: #noisalviamovite, so der Titel.
Der Verband der Spitalärzte plant nun für den 16. September einen Ausstand und Protestkundgebungen gegen die Gewalt.
  • «Die Anspruchshaltung ist spürbar gestiegen»: Adrian Kaegi, ehemaliger Staatsanwalt, über gewaltsame Patienten.
  • «Gewalt findet oft unter dem Radar statt». Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
  • «Das Spital wird als rechtsfreier Raum wahrgenommen». Ein Interview mit Pflegefachmann und Aggressions-Trainer Stefan Reinhardt.

  • spital
  • Spitalpersonal
  • Gewalt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den «European Healthcare Design Awards 2025».

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.