Fragen statt suchen: Das Kantonsspital Baden hat nun eine KI-Webseite

Das KSB hat seinen Webauftritt umgebaut. Kernstück ist ein KI-Bot, der direkt die Fragen der Besucher beantwortet.

, 15. November 2024 um 10:25
image
KSB-Bot mit Testfrage  |  Screenshot
Wer hier zu Besuch kommt, soll all seine Fragen direkt beantwortet bekommen. Das Kantonsspital Baden hat seinen Webauftritt überarbeitet. Und als erstes Spital der Schweiz bietet es einen KI-Bot, der möglichst leicht verständliche Antworten liefert. Das Frage-Antwort-Tool auf kantonsspitalbaden.ch ist ChatGPT-basiert, es wurde über ein Jahr lang trainiert, und im Hintergrund arbeitet die Wissens-Datenbank des KSB.
Das KI-Prinzip erlaubte es dem Spital, den Umfang seines Webauftritts massiv zu senken – von bisher 2500 auf rund 250 Seiten: Man soll sich nicht mehr durch einen Seiten-Baum klicken, sondern einfach fragen, was man wissen will.
«Die Zeiten, in denen man auf der Suche nach einer Antwort mühsam von einer Seite zur nächsten klickte, sind damit passé», sagt KSB-Direktor Adrian Schmitter: «Getreu dem Motto „Suchen war gestern, heute sind Antworten gefordert“ haben wir nun einen Webauftritt, der auf der Höhe der Zeit ist.»
Allerdings stellt der KSB-Bot keine Diagnosen und schlägt keine Therapien oder Medikamente vor.
Obendrein wurden die Illustrationen auf der Webseite mit dem KI-Tool MidJourney generiert.
image
KI-Bilder auf kantonsspitalbaden.ch
Zuvor hatte das KSB zehn Jahre lang keine nennenswerten strukturellen Anpassungen bei seinem Webauftritt vorgenommen. Einen Anlass für die Neuerung bot der geplante Bezug des Neubaus im Januar 2025. Der Umzug ist auch mit einem neuen Branding verbunden – was sich logischerweise auch im Web-Auftritt niederschlagen soll.
Der neue Gesamtauftritt des KSB unter dem Motto «Healing Branding» wurde notabene für «German Brand Award 2025» nominiert, wie das KSB mitteilt: «Diese Nominierung ist insofern bemerkenswert, als der German Design Council nur Marken und Projekte nominiert, die durch konsistente Profilierung und eine starke, kreative Markenführung auffallen.»
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.