Wer hier zu Besuch kommt, soll all seine Fragen direkt beantwortet bekommen. Das Kantonsspital Baden hat seinen Webauftritt überarbeitet. Und als erstes Spital der Schweiz bietet es einen KI-Bot, der möglichst leicht verständliche Antworten liefert. Das Frage-Antwort-Tool auf kantonsspitalbaden.ch ist ChatGPT-basiert, es wurde über ein Jahr lang trainiert, und im Hintergrund arbeitet die Wissens-Datenbank des KSB.
Das KI-Prinzip erlaubte es dem Spital, den Umfang seines Webauftritts massiv zu senken – von bisher 2500 auf rund 250 Seiten: Man soll sich nicht mehr durch einen Seiten-Baum klicken, sondern einfach fragen, was man wissen will.
«Die Zeiten, in denen man auf der Suche nach einer Antwort mühsam von einer Seite zur nächsten klickte, sind damit passé», sagt KSB-Direktor Adrian Schmitter: «Getreu dem Motto „Suchen war gestern, heute sind Antworten gefordert“ haben wir nun einen Webauftritt, der auf der Höhe der Zeit ist.»
Allerdings stellt der KSB-Bot keine Diagnosen und schlägt keine Therapien oder Medikamente vor.
Obendrein wurden die Illustrationen auf der Webseite mit dem KI-Tool MidJourney generiert.
KI-Bilder auf kantonsspitalbaden.ch
Zuvor hatte das KSB zehn Jahre lang keine nennenswerten strukturellen Anpassungen bei seinem Webauftritt vorgenommen. Einen Anlass für die Neuerung bot der geplante Bezug des Neubaus im Januar 2025. Der Umzug ist auch mit einem neuen Branding verbunden – was sich logischerweise auch im Web-Auftritt niederschlagen soll.
Der neue Gesamtauftritt des KSB unter dem Motto «Healing Branding» wurde notabene für «German Brand Award 2025» nominiert, wie das KSB mitteilt: «Diese Nominierung ist insofern bemerkenswert, als der German Design Council nur Marken und Projekte nominiert, die durch konsistente Profilierung und eine starke, kreative Markenführung auffallen.»