EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

, 27. November 2024 um 10:31
image
Der Novartis-Pavillon auf dem Campus in Basel. | PD
Künftig können Ärzte und Ärztinnen in der EU fast doppelt so viele Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium mit dem Novartis-Medikament Kisquali behandeln.
Das Mittel hat von der Europäischen Kommission eine entsprechende Zulassung erhalten: Es wurde für die Behandlung von Patientinnen im Frühstadium mit einem hohen Rückfallrisiko zugelassen, teilte Novartis mit.
Studiendaten haben ergeben, dass der Wirkstoff Ribociclib in Kombination mit einer Antihormontherapie einen klinisch bedeutsamen Vorteil bei den Überlebenschancen der Patientinnen aufweist.

Gynäkologe: «Neue Option»

«Die Erweiterung des Behandlungsspektrums für HR+/HER2-Brustkrebs im Frühstadium um eine neue Option ist eine ermutigende Nachricht für Ärzte und ihre Patientinnen – auch für Patientinnen mit knotennegativer Erkrankung und zusätzlichen Risikofaktoren», kommentiert Michael Untch, Professor und Leiter der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Direktor des Interdisziplinären Brustkrebszentrums am Helios Klinikum in Berlin.
Ribociclib könne nun vielen Patientinnen helfen, bei denen das Risiko bestehe, dass sie einen Rückfall erleiden. Bisher kehrt laut Novartis bei mehr als einem Drittel der Patientinnen, bei denen Brustkrebs im Stadium II und III diagnostiziert wird, der Krebs langfristig zurück, häufig als unheilbare fortgeschrittene Erkrankung.
News zu Medikamenten und pharmazeutische Entwicklungen: med-drugs hält Sie auf dem Laufenden.

  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Packungsgrössen und Milliardenverluste: Die endlose Debatte um Medikamentenabfall

Die Gesundheitskommission des Ständerats hat an ihrer Sitzung zwei Motionen gutgeheissen, die der Medikamentenverschwendung Einhalt gebieten soll. Es ist der x-te Anlauf.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.