Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

, 8. August 2023 um 06:00
image
Patientinnen zeigten eine signifikant stärkere Verbesserung ihrer Symptome. | Symbolbild Hackensack Meridian Health
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Zurzuvae genehmigt, das erste orale Medikament zur Behandlung der postpartalen Depression. Die Zulassung für den Wirkstoff Zuranolone wurde der Firma Sage Therapeutics erteilt, wie die FDA in einer Mitteilung schreibt. Das Biopharmaunternehmen hat das Medikament gemeinsam mit dem Biotech-Konzern Biogen entwickelt.
Die Wirksamkeit wurde gemäss Mitteilung in zwei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten, multizentrischen Studien nachgewiesen. Die Patientinnen in den Zurzuvae-Gruppen zeigten dabei eine signifikant stärkere Verbesserung ihrer Symptome als die Patientinnen in den Placebo-Gruppen.

Therapie dauert 14 Tage

Die empfohlene Tagesdosis von Zurzuvae beträgt 50 Milligramm. Sie sollte 14 Tage lang einmal täglich abends zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Schwindel, Durchfall, Müdigkeit, Nasopharyngitis und Harnwegsinfektionen.
Postnatale Depressionen ist eine schwere depressive Episode, die normalerweise nach der Geburt auftritt, aber auch in späteren Stadien der Schwangerschaft beginnen kann. Bisher war die Behandlung nur als intravenöse Injektion in bestimmten Gesundheitseinrichtungen verfügbar. Frauen erleben Traurigkeit, Schuldgefühle, Minderwertigkeitsgefühle und in schweren Fällen sogar Gedanken, sich selbst oder ihrem Kind Schaden zuzufügen.

Auch Männer sind betroffen

Ob das Medikament auch bald in der Schweiz zugelassen wird und ob ein Gesuch gestellt wurde, ist noch offen. In der Schweiz erleiden Experten zufolge rund 15 Prozent der gebärenden Frauen – etwa 12'500 pro Jahr eine postpartale Depression. Auch Väter können daran erkranken, zirka 10 Prozent sollen nach der Geburt ihrer Kinder betroffen sein.
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.