Ein Spital operiert weniger – das andere mehr

So verschieden reagieren Spitäler auf die momentane Überlastung: Thun verschiebt Operationen. Riaz heuert externe Anästhesisten an.

, 31. August 2022 um 14:35
letzte Aktualisierung: 1. September 2022 um 05:53
image
Das Spital Thun operiert weniger. | zvg
Zu wenig Personal und gleichzeitig zu viele Patienten: Das ist der Grund, warum das Spital Thun ungewohnte Massnahmen ergreift. Es drosselt die Zahl der Operationen, und zwar noch mehr als bisher. «Das wird dazu führen, dass gewisse nichtdringliche Operationen verschoben werden. Wir halten auch bis mindestens Ende Jahr an der Schliessung von Betten fest», kündet Thun an.

20 Prozent mehr Patienten

Laut einer Mitteilung des Spitals hat die Zahl der Patienten im Spital und im Notfallzentrum um über 20 Prozent zugenommen. Offenbar werden die Notfallstationen in Thun und Zweisimmen auch immer häufiger für telefonische Beratung bei Gesundheitsfragen genutzt.
Solche Anfragen verweist das Spital an Ärztenotrufe. Dem Spital mangelt es an Personal, das solche Telefone entgegennehmen kann. Weniger betroffen von ungewohnt hohen Patientenzahlen sind die ambulanten Sprechstunden und die Krebsbehandlungen.

image
Das Freiburger Spital Riaz. | zvg

Es gibt nun drei Operationstage

Zu anderen Mitteln greift derzeit das Freiburger Spital (HFR) Riaz. Vor einem Jahr renovierte das Spital zwei seiner vier Operationssäle und begann dienstags und mittwochs wieder zu operieren. Allerdings gibt es seither nur noch ambulante allgemeinchirurgische und orthopädische Eingriffe. Operiert werden unter anderem Hernien, Krampfadern oder Karpaltunnel.

Riaz «mietet» Operationspersonal

Wegen des Personalmangels arbeitet das HFR Riaz schon seit letztem Jahr mit der Neuenburger Firma Fly Anesthesia zusammen. Diese Firma nimmt Spitälern die gesamte Anästhesie ab, indem es das OP-Hilfspersonal, Fachpersonen Operationstechnik und Anästhesieärzte zur Verfügung stellt.
Vorerst will das HFR mit den ambulanten Operationen in Riaz den Standort in Freiburg entlasten und dort die Wartezeiten verkürzen. Allerdings ist dies keine Zukunftsstrategie. Bis 2030 will das Freiburger Spital nämlich sämtliche Operationen am Standort Freiburg zentralisieren.
  • spital
  • freiburg
  • spital thun
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.