Wo der Streik ein Spital über eine Million gekostet hat

Ein Streit in Zahlen: Wegen des sechstägigen Streiks der «Junior Doctors» fielen in einem britischen Universitätsspital 200 Arzttermine und 100 Operationen weg.

, 10. Januar 2024 um 10:08
image
Wegen des Streiks musste das Milton-Keynes-Universitätsspital 100 Wahloperationen absagen. | Wikimedia/John Maynard Friedmann
Am Dienstag ist der längste Streik der britischen Ärzteschaft zu Ende gegangen. Weil 64'000 Assistanz- und Oberärzte ihre Arbeit niederlegten, mussten Tausende von Terminen und Operationen verschoben worden.
Der Chef eines mittelgrossen Spitals in South East England zog nun Bilanz: Er gab gegenüber BBC genaue Zahlen bekannt: Das Spital habe 200 ambulante Termine und mehr als 100 Eingriffe absagen müssen.
Der Ausstand habe das Spital etwa eine Million Pfund (1,08 Millionen Schweizer Franken) gekostet. Es handle sich dabei einerseits um Einkommensverluste wegen der Absagen und andererseits um Mehrkosten für höhere Löhne, die während des Streiks bezahlt wurden.
Das Spital ist mit rund 560 Betten und 4000 Angestellten etwas grösser als das Kantonsspital Aarau.

35 Prozent mehr Lohn

Die britische Ärztevereinigung BMA fordert mit dem Streik eine Lohnerhöhung von 35 Prozent. Die Regierung erklärte jedoch, sie wolle nicht während des Streiks verhandeln.
Offenbar ist die Gesundheitsministerin Victoria Atkins aber bereit, eine «faire und vernünftige Lösung finden, um die Streiks ein für alle Mal zu beenden».

Weitere Streiks geplant

Die britischen Assistenzärzte planen trotzdem bereits eine Urabstimmung in ihren Reihen, damit sie weitere Streiks bis September durchführen können.
Laut «The Guardian» dürfte dieser Schritt die ohnehin schon angespannten Beziehungen zur Gesundheitsministerin noch weiter verschärfen. Sie sagte am zweitletzten Streiktag, dass die Ärztevereinigung «unvernünftig» sei und bezeichnete deren Lohnforderung von 35 Prozent als «einfach unbezahlbar».

Schon 34 Tage gestreikt

Aus Gewerkschaftskreisen verlautete, dass die Assistenzärzte mehrheitlich für die Fortsetzung ihrer Streik-Kampagne seien, auch wenn die teilnehmenden Ärzte jedes Mal einen Teil ihres Lohnes verlieren.
Die Assistenzärzte haben in den letzten Monaten schon 34 Tage lang gestreikt, in zehn verschiedenen Arbeitsniederlegungen, die jeweils zwischen drei und sechs Tagen dauerten.

200'000 Termine abgesagt

Der derzeitige Streik, der am vergangenen Mittwoch um 7 Uhr morgens begann und am Dienstag um 7 Uhr endete, war der längste. Es wird angenommen, dass die Spitäler gezwungen waren, bis zu 200’000 Termine und Operationen abzusagen.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.