Diese Spitäler schafften es aufs Podium

And the winners are.... Unispital Zürich, Schulthess Klinik, Waadtländer Uniklinik und die Berner Klinik Montana.

, 1. Dezember 2022 um 07:14
image
Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat die beste Kardiologie der Schweiz.
Mit Ranglisten fängt man Leser. Die «Handelszeitung» hat mit der deutschen Marktforschungsfirma Statista 270 Schweizer Spitäler unter die Lupe genommen und darauf ein Ranking erstellt. Die Datenquelle basiert auf Gesprächen mit Expertinnen und Experten, auf Analysen von Fallzahlen, einschlägigen Spitaldaten und auf Bewertungen von Patientinnen und Patienten.
Kardiologie, Orthopädie, Psychiatrie und Rehabilitation heissen die Kategorien. Diese Spitäler gelangen aufs Podium:

 

Kardiologie

1. Universitätsspital Zürich, Klinik für Kardiologie (USZ),
2. Klinik Hirslanden, Zürich
3. Klinik im Park, Zürich

Orthopädie

1. Orthopädie Schulthess Klinik, Zürich
2. Universitätsklinik Balgrist, Zürich
3. Hôpital de la Tour, Meyrin

Psychiatrie

1. Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne
2. Centre Neuchâtelois de Psychiatrie (CNP), Préfargier
3. Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD), Bern

Reha

1. Berner Klinik Montana, Crans-Montana
2. Hochgebirgsklinik Davos
3. Klinik Schloss Mammern
Anzumerken ist, dass das Ranking in der Branche auch Irritation auslöst: Zum Beispiel wird Kardiologie mit Herzchirurgie/Herztransplantationen vermischt. Und die Hirslanden Klinik Aarau, die bezüglich Falzahlen bei Herz-OP und bei Tavi zu den Top 10 gehört und mit dem Kantonsspital Baden (KSB) kooperiert, fehlt in den Top 20. Dafür sind Liestal, Sursee oder Solothurn auf der Kardiologie-Rangliste vertreten, was allen derzeit verfügbaren Daten widerspricht.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.