Die Triemli-Betontürme werden noch nicht abgerissen

Die drei markanten ehemaligen Personalhochhäuser des Zürcher Triemli-Spitals könnten zwischengenutzt werden. Aber es wäre teuer.

, 5. Juli 2023 um 14:52
image
1969 waren die drei Triemli-Personalhäuser (im Hintergrund links) noch Neubauten. | zvg
Schon vor Jahren der Zürcher Stadtrat beschlossen, dass die drei Betontürme beim Triemli-Spital wegkommen, sobald das neue Bettenhaus steht. Noch vor einem Jahr war klar, dass es zu einem spektakulären Abbruch der Hochhäuser kommen würde.

Möglich, aber unwirtschaftlich

Doch nun gelangt das Amt für Hochbauten aufgrund einer Studie zum Schluss: Eine Zwischennutzung von 2026 bis 2040 wäre möglich. Allerdings wären für die befristete Umwandlung in Wohnungen oder Büros aufwändige Umbauten nötig, was für die Stadt «unwirtschaftlich» sei.
Den hohen Investitionskosten stünden einer relativ kurze Nutzungs- und Abschreibungsdauer von 15 Jahren gegenüber. Es bräuchte zudem viel Zeit für die Projektierung und Ausführung, heisst es in der Studie.

Spitalbetrieb hat Vorrang

Trotzdem will der Stadtrat nun Alternativen zum Abbruch suchen und hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Wichtige Rahmenbedingungen für eine mögliche mittelfristige Zwischennutzung sind, dass der Spitalbetrieb gesichert und absolut störungsfrei weiterlaufen könnte.
  • spital
  • triemli
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.