Die Effizienz-Liste: So unterscheidet sich der Verwaltungs-Aufwand der Krankenkassen

Die Kosten für die Kassen-Administration stiegen innert fünf Jahren um 20 Prozent – und innert zwei Jahrzehnten haben sie sich fast verdoppelt.

, 4. Oktober 2024 um 10:03
image
Die eine Kasse hat 501 Franken Verwaltungsaufwand pro Prämienzahler – die andere Kasse bloss 89 Franken: So breit ist der Graben in der Verwaltungseffizienz der Grundversicherer.
1,72 Milliarden Franken kostete die Verwaltung der Krankenkassen in der Grundversicherung letztes Jahr insgesamt. Davon entfielen 1,15 Milliarden Franken auf die Personalkosten. Zum Vergleich: Die Provisionen kosteten die Kassen 59 Millionen Franken, die Werbekosten erreichten 80 Millionen Franken. Das vieldebattierte Thema ist da also eher eine Randnotiz.

Grösse ≠ Effizienz

All die Zahlen hat der Vergleichsdienst «Moneyland» jetzt erarbeitet – mit Daten des Bundes. Gemessen an den rund 40 Milliarden Franken, welche insgesamt im Grundversicherungs-Bereich ausgegeben werden, erscheinen die 1,72 Milliarden eher bescheiden.
Die «Moneyland»-Erhebung lässt allerdings auch spüren, dass im Verwaltungsaufwand ein Problem steckt: Er wächst überdurchschnittlich. Vor zehn Jahren gaben die Krankenkassen im Schnitt 153 Franken pro versicherte Person aus. Im letzten Jahr lag der Durchschnittswert bereits bei 190 Franken.
Oder gesamthaft gesehen: 1996 war die Summe mit 932 Millionen Franken noch halb so hoch gewesen. —
Am effizientesten erscheint die Krankenkasse Luzerner Hinterland: Hier lag der Betriebsaufwand pro versicherte Person bei 89 Franken. Auch bei der Klug Krankenversicherung (98 Franken) sowie der Sumiswalder Krankenkasse (124 Franken) fiel der Wert jeweils tief aus.
Es zeigt sich also auch, dass Grösse nicht mit Verwaltungseffizienz einhergeht (beziehungsweise mit tiefen Kosten pro versichertem Kopf). Unter den zehn grössten Kassen im Land schnitt die CSS-Gruppe mit 152 Franken am besten ab. Aber reihenweise lagen die «Grossen» über dem Durchschnittswert von 190 Franken – so Sympany, Atupri, Mutuel, Assura, ÖKK, Sanitas, Swica und Visana.
Setzt man den Betriebsaufwand ins Verhältnis zu den Prämien so zeigt sich ebenfalls ein Wert der Effizienz. Im letzten Jahr beanspruchte die Verwaltung im Schnitt 4.9 Prozent der Prämieneinnahmen. Auch in dieser Kategorie lag die Krankenkasse Luzerner Hinterland vorne (3.3 Prozent der risikobereinigten Prämien), gefolgt von der Sumiswalder Krankenkasse (3.6 Prozent) und Sodalis 4.0 Prozent.
Zur gesamten Liste.

  • versicherer
  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Direktorin des neuen Krankenkassen-Verbands ist eine Ex-Kaderfrau von Curafutura

Saskia Schenker wird nächstes Jahr die Leitung des Verbands Prioswiss übernehmen.

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».