Der Sendungs-Tipp: Desillusionierte junge Ärzte

Jung, motiviert, ernüchtert: Eine RTS-Reportage ging der Frage nach, warum viele Assistenzärztinnen und -ärzte bald den Beruf wechseln. (Allerdings auf Französisch). ⬇️

, 25. Februar 2025 um 09:36
image
Wieso spielt ein Drittel der Medizinstudenten nach dem ersten Praktikum mit der Idee, das Studium abzubrechen? Ist das noch ein Traumberuf? Solchen Fragen ging eine neue TV-Reportage in der Romandie nach. «Médecins assistants: La grande désillusion», so der Titel, der schon einiges aussagt.
«Man weiss, dass man viel geben muss. Aber man erwartet nicht, dass man acht Stunden am Computer geben muss», sagt ein jungen Arzt im Film, der nun im Rahmen der Sendung «Temps Présent» auf RTS erschienen ist.
Es geht darin vor allem um die Erwartungen, mit denen junge Medizinerinnen und Mediziner in den Beruf eingestiegen sind – und die Realität der heutigen Assistenzärzte, insbesondere in den Kantonsspitälern HUG und HFR.
Und einmal mehr werden – wie so oft – Dokumentationspflichten, Bildschirmzeit oder 70-Stunden-Wochen zu zentralen Themen. «C’est normalisé», meint ein Arzt zur Falsch-Belastung des Mediziner-Nachwuchses: Es sei nicht normal, aber normalisiert.
Allerdings gehen die Reporter ebenfalls der Frage nach, ob sich hier auch ein Einstellungswandel einer neuen Generation zeigt: Ist sie nicht mehr so belastbar?
  • «Wir dokumentieren doppelt und dreifach»: Wo Ärzte mit mühsamer IT kämpfen. Eine Umfrage des VSAO forschte nach administrativen Detailproblemen, mit denen sich Assistenz- und Oberärzte beschäftigen müssen.

  • assistenzärzte
  • aus- & weiterbildung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Uni Luzern: Weiterbildung gegen Überversorgung

Die Universität Luzern und Smarter Medicine starten ein Programm, das Gesundheitsfachleute für die Vermeidung von Überversorgung sensibilisieren soll.

image

Medizinstudium im Ausland: Jährlich lassen rund 100 Schweizer ihr Diplom anerkennen

2'200 Schweizerinnen und Schweizer absolvierten seit 2002 ihr Medizinstudium im Ausland und liessen danach ihr Diplom hier anerkennen. Alles «Numerus-Clausus-Flüchtlinge»? Nicht unbedingt.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Assistenzärzte: Vier Wege aus der Überforderung

Stress, Überstunden, Schlafmangel – und trotzdem gut drauf? Das geht. Eine Studie in Frankreich suchte gute Bewältigungsstrategien von jungen Medizinern.

image

Missstände am Arbeitsplatz: «Die Meldestelle zeigt Wirkung und wir haben einen guten Überblick»

Seit Mai 2022 können junge Ärztinnen und Ärzte über eine Vsao-Meldestelle Probleme am Arbeitsplatz melden – knapp 120 Meldungen gingen seither ein. Yvonne Stadler, stellvertretende Geschäftsführerin, zieht Bilanz.

image

Assistenzärzte sollen in Zürich weniger arbeiten

In Zürich wird eine 42-Stunden-Woche für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte gefordert. Der Spitalverband Hplus ist jedoch skeptisch.

Vom gleichen Autor

image

Uri will kein Geld mehr fürs EPD ausgeben

Das Interesse am Elektronischen Patientendossier sei sehr gering, meint der Regierungsrat. Und der Bund solle erst die nötige Klarheit schaffen.

image

KSB in internationaler Onkologie-Studie – als weltweit erstes Zentrum

Das Kantonsspital Baden betreut einen Patienten im Test für eine neue Immuntherapie gegen das kleinzellige Bronchialkarzinom.

image

Auch der SVAR kämpft mit Systemgrenzen: Verlust trotz Vollauslastung

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden verzeichnete 2024 einen deutlichen Anstieg bei stationären Patienten wie ambulanten Behandlungen.