Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

, 1. November 2023 um 12:42
image
So hätte das neue Medical-Center in Horgen ausgesehen. | zvg
Eigentlich hätte das neue Medical-Center des See-Spitals in Horgen schon seit einem Jahr im Bau und nächstes Jahr bezugsbereit sein sollen. Doch nun ist klar: es wird gar nie mit Bauen begonnen. Das Spital akzeptiert die Einsprachen gegen das Projekt und sieht von weiteren rechtlichen Schritten ab.

Mehr Platz für Praxen

Ursprünglich wollte das Spital zum kürzlich eröffneten Neubau zusätzlich ein neues Medical-Center bauen. Dort hätten die Onkologie, Urologie, Orthopädie, Sportmedizin und Chinesischer Medizin einziehen sollen.
Doch die Anwohner wehrten sich gegen den Bau, nachdem der Gemeinderat das 16 Millionen Franken teure Projekt genehmigt hatte. Medinside berichtete hier darüber.

Zu nah an geschützem Gebäude

Die Anwohner kritisieren vor allem, dass das Gebäude keine Rücksicht auf die Umgebung nehme. Insbesondere befinde es sich zu nahe am ehemaligen «Absonderungshaus», einem geschützten Baudenkmal, wo früher Patienten mit ansteckenden Krankheiten untergebracht waren.
Das Baurekursgerichts hiess die vorgebrachten Einsprachen gut. Diesen Entscheid hat das See-Spital zwar beim Verwaltungsgericht angefochten. Doch nun hat auch diese Instanz die Einsprachen gutgeheissen.

«Nicht nachvollziehbar»

Stiftungsratspräsident Lorenzo Marazzotta, sagte laut einer Mitteilung: «Die Argumente sind für uns noch immer nicht nachvollziehbar, zumal die Planung den baulichen Vorgaben auf dem Grundstück entsprach und die Gemeinde Horgen die Baubewilligung erteilt hatte. Trotzdem akzeptieren wir das Urteil.»
Weil die Platzverhältnisse in Horgen eng sind, suche das Spital nun nach Alternativen für die geplanten Praxen des Medical-Centers, sagte CEO Markus Bircher.
  • spital
  • see-spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.