Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

, 19. Mai 2025 um 14:02
image
Bild: Gesundheit Mittelbünden
Die Gesundheit Mittelbünden – mit dem Spital Thusis im Zentrum – schrieb im vergangenen Jahr nochmals sehr rote Zahlen. Insgesamt betrug das Minus 6,2 Millionen Franken; mit dem Defizitausgleich der Trägergemeinden kam das Endergebnis dann in die Pluszone. Budgetiert gewesen war ein Verlust von 5,3 Millionen Franken, und im Vorjahr 2023 hatte die Stiftung noch ein Minus von 8,6 Millionen Franken eingefahren.
Die Zahl der stationären Patienten im Spital ging letztes Jahr leicht zurück, nämlich um 5,3 Prozent auf 1’733. Derweil stiegen die ambulanten Fälle an: Gemessen an den Taxpunkten betrug der Zuwachs 8,5 Prozent auf 6.4 Millionen.
Unterm Strich war der Betriebsertrag leicht tiefer (–1,7 Prozent), er lag bei 39,5 Millionen. Die Ebitda-Marge erreichte 5,6 Prozent, also einen Wert, der im aktuellen Spitalumfeld recht respektabel ist.
Zur Gesundheit Mittelbünden gehören neben dem Spital auch eine Spitexorganisation, zwei Praxen sowie der Rettungsdienst. Die Delegierten der Stiftung hatten bereits im März eine Fortführung des Spitals beschlossen, jedoch mit kleinerem Leistungsumfang. Wobei insbesondere die definitive Schliessung der Geburtshilfe für Aufsehen sorgte.
«Im Jahr 2024 konnte der sich über Jahre verstärkende Negativtrend der Jahresergebnisse gestoppt und gar umgedreht werden», kommentiert die Unternehmensleitung den Jahresbericht: «Wesentlichen Anteil daran haben die über 80 Projekte und Massnahmen, die von der eingesetzten ‚Task Force Sanierung‘ mehrheitlich aus Vorschlägen der Mitarbeitenden umgesetzt wurden.»
Gesundheit Mittelbünden: Jahresbericht 2024

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

Vom gleichen Autor

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

image

Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.

image

Klinikinformations-Systeme: KISIM wird besser beurteilt als Epic

Eine Umfrage unter Spitalärzten zeigt, wie Klinikinformationssysteme in der Praxis wahrgenommen werden. Entscheidend ist allerdings nicht nur das System selbst, sondern auch dessen Umsetzung vor Ort.