LUKS: Die neusten «Fringe Benefits» fürs Personal

Das Luzerner Kantonsspital versüsst seinem Personal mit zusätzlichen Anreizen die Anstellung. Etwa mit Samstag-Zulagen und «Ferienkäufen».

, 5. Juli 2023 um 14:14
letzte Aktualisierung: 19. Januar 2024 um 08:23
image
Das Kantonsspital Luzern. | zvg
Gleich 13 Neuerungen führt das Luzerner Kantonsspital (Luks) dieses Jahr ein, damit das bisherige Personal zufriedener ist und neues Personal leichter zu überzeugen wird. Unter anderem gibt es höhere Zulagen, und es gibt sogar eine neue Zulage: Seit Oktober werden nicht mehr nur Sonntags-, sondern auch Samstagsdienste mit einem Aufschlag vergütet.
Einziger Wermutstropfen: Statt acht Franken pro Stunde am Sonntag beträgt der Zuschlag nun für Samstag und Sonntag einheitlich sechs Franken.
Für Spätdienste zwischen 20 und 23 Uhr gibt es ab Herbst zehn Franken statt wie bisher sechs Franken zusätzlich pro Stunden. Die Zeitgutschrift von 10 Minuten pro Stunde bleibt.
Auch die Nachtdienste werden besser bezahlt: Zwischen 23 und 6 Uhr gibt es neu eine Zulage von 20 Franken pro Stunde statt nur sechs Franken. Auch im Nachtdienst bleibt die Zeitgutschrift von 16 Minuten pro Stunde.

Ferien kaufen

Die Zusatzverdienste an Wochenenden und nachts können die Luks-Angestellten sinnvoll investieren. Neu ist es nämlich möglich, Ferien zu «kaufen».
Seit Oktober 2023 können sich die Angestellten auf diese Weise zusätzlich fünf oder zehn freie Arbeitstage sichern, sofern es der Dienstbetrieb erlaubt.
Um die Attraktivität der Ausbildung weiter zu steigern, erhöht das Luks die Löhne der HF- und FH-Schulgänge ab Januar 2024 um 400 Franken pro Monat. Verpflichten sich die Studierenden für 24 Monate, so steigt der monatliche Grundlohn um 1000 Franken, bei einer Verpflichtung für 36 Monate sogar um 2000 Franken.

«Silver Experts»

Auch so genannte «Silver Experts» will sich das Spital sichern. Angestellte, die vor der Pensionierung stehen, werden frühzeitig auf eine mögliche Weiterbeschäftigung ab dem Pensionsalter angesprochen.
Die «Silver Experts» können fixe Arbeitstage, Schichten oder reduzierte Tagesarbeitszeiten wünschen und profitieren von zahlreichen Vorteilen: so von einem kostenlosen Gesundheitscheck und – abhängig vom Pensum – von einem Halbtax- oder Generalabonnement für den öffentlichen Verkehr.
Das Luks rechnet damit, dass die Verbesserungen fürs Personal das Spital jährlich rund 15 Millionen Franken mehr kosten werden.
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • personal
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.