Das sind die grössten Unfallrisiken im Urlaub

Erschlagen von der Kokosnuss, Sturz von der Klippe beim Selfie oder Verkehrsunfall - welches sind die grössten Unfallrisiken in den Ferien?

, 27. Juli 2023 um 12:33
image
Hauptgrund Nummer eins für Unfälle ist der Strassenverkehr. | Unsplash
Laut dem Bundesamt für Statistik macht jede in der Schweiz wohnhafte Person im Schnitt zwei Reisen jährlich. Aber aufgepasst, die vermeintlich entspannten Ferien bergen so einige Risiken. Vor allem Unfälle stehen weit oben auf der 'Gefahrenliste'.

Gefahren Nummer eins: Strassenverkehr und Ertrinken

Rund 25 Pronzt aller Todesfälle auf Reisen gehen auf Unfälle zurück. Hauptgrund Nummer eins ist der Strassenverkehr. Unlesbare Verkehrszeichen, lasche Verkehrsregeln, schlechte Strassenverhältnisse und Alkoholkonsum sind dabei die häufigsten Gründe. Statistiken zeigen: In Ländern mit niedrigem Einkommen ist der Strassenverkehr besonders riskant. Je nach Reiseland gilt das Ertrinken als die grösste Gefahr. Betroffen sind ältere Menschen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen, Kinder und alkoholisierte Personen.

Touristen im Selfie-Wahn

Jedes Jahr häufen sich Meldungen über Reisende, die beim Selfiemachen von Klippen gestürzt oder ertrunken sind. Besonders gefährliche Stellen in Italien, den USA oder auf der Insel Goa wurden deshalb bereits zu «No-Selfie-Zonen» erklärt. Stephen Hargarten Professor für Notfallmedizin am Medical College Wisconsin forscht auf dem Gebiet der Unfallprävention und fordert gezieltere Aufklärung. Gegenüber SRF sagt er: «Für noch mehr aussagekräftige und gezielte Empfehlungen braucht es aber bessere Statistiken. Dann kann man Verhalten beeinflussen, um den ‹Worst case› zu verhindern.»

Erschlagen von Kokusnuss?

Und, was ist dran an der weitverbreiteten Meldung, dass jährlich 150 Personen von Kokosnüssen erschlagen werden? Die Zahl ist falsch und stammt aus einer falschen Hochrechnung einer Reiseversicherung.

Kardiovaskuläre Erkrankungen als Haupt-Todesursache

Die Haupt-Todesursache bei Reisenden, noch vor Unfällen, sind übrigens kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Betroffen sind vor allem ältere Personen mit Vorerkrankungen.
  • unfall
  • Ferien
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.