Das «Limmi» sichert sich für die Zukunft ab

Der Spitalverband Limmattal konnte eine Anleihe von 120 Millionen Franken erfolgreich ausgeben. Keine Selbstverständlichkeit mehr.

, 24. September 2024 um 13:23
image
Bild: PD
Der Spitalverband Limmattal hat sich mit einer Anleihe in Höhe von 120 Millionen Franken finanziell für die Zukunft abgesichert.
Die neue Obligation löst eine in den kommenden Monaten auslaufende Anleihe ab, welche in Zusammenhang mit den Neubauinvestitionen steht. Sie hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Der Zinssatz (Coupon) beträgt 1.95 Prozent, bei einem Emissionspreis von 100,213 Prozent.
Für die Branche hat das eine gewisse Signalwirkung. Denn nach den Problemen beim GZO Spital in Wetzikon – das seine 170-Millionen-Anleihe im Sommer nicht zurückzahlen konnte – stand die Frage im Raum, wie sehr der Kapitalmarkt den Spitälern noch Geld überlassen will.
Der Spitalverband Limmattal ist nun das erste nichtkantonale Spital dieser Grösse, dem es in diesem Jahr gelungen ist, erfolgreich eine Anleihe zu emittieren.
Ausschlaggebend für das Vertrauen der Geldgeber seien der seit Jahren stabile Geschäftserfolg, das zukunftsorientierte Geschäftsmodell der integrierten Versorgung sowie die hohe Versorgungsqualität im Limmattal, meint die Spitalleitung in ihrer Mitteilung.
Der Spitalverband Limmattal setzt sich zusammen aus den drei Geschäftsbereichen Akutspital, Pflegezentrum und Rettungsdienst. Im Akutbereich mit dem Spital in Schlieren betreibt er 188 Betten, neun Operationssäle und acht Intensivpflegeplätze; in der Langzeitpflege sind es 126 Betten. Insgesamt beschäftigt die Gemeinde-getragene Organisation gut 1’600 Angestellte.

  • Spitalverband Limmattal: Eine solide Marge genügt auch nicht

  • spital limmattal
  • spital
  • finanzen
  • Finanzierung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.