CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

, 15. November 2024 um 05:00
image
Weltweit 13'000 Angestellte: Hauptquartier des Healthcare-Software-Konzerns Epic in Verona, Wisconsin  |  Bild: PD
Das Thema ist röstigraben-übergreifend: Mehrere grosse Spitäler suchen momentan ein neues Klinikinformationssystem, mehrere liebäugeln dabei mit dem US-Anbieter Epic – und mehrfach befürchten Konkurrenten, dass sie im ganzen Prozess benachteiligt werden.
Beim Universitätsspital Zürich meldeten sich dieser Tage 104 Kantonsrätinnen und Kantonsräten: Sie verlangten vom Regierungsrat Antworten zum Beschaffungsvorgang, wünschten Informationen über eine mögliche Bevorzugung und wollten wissen, ob es nicht auch ein lokaler Anbieter tun würde.
Und beim Lausanner Unispital CHUV ist die Sache jetzt sogar vor Gericht.
Auch dort hatte die Spitalleitung im September die Beschaffung einer grundlegend neuen IT-Plattform ausgeschrieben, gemeinsam mit der Fédération des Hôpitaux Vaudois Informatique. In der Folge meldete sich jedoch der Genfer Softwarekonzern Kheops Technologies und warf dem CHUV vor, die Anforderungen exakt so aufgesetzt zu haben, dass sie auf einen Anbieter passt: die Epic Systems Corp. aus Wisconsin, USA.
So verlangt das CHUV, dass das neue KIS nach Emram Stage 7 zertifiziert ist. Doch weltweit gibt es nur zwei IT-Unternehmen, die Spitäler auf dem Weg zur Zertifizierung nach Emram 7 begleitet haben. Der eine ist nicht aktiv in Europa. Der andere ist Epic.

Es eilt! — Mais non.

In der Folge musste das CHUV den Beschaffungsprozess Mitte Oktober unterbrechen, wie «Le Temps» damals berichtete. Das Waadtländer Kantonsgericht unterstützt nun die Blockade: Es bestätigte am 7. November 2024 die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs von Kheops. Damit ist der Vorgang nun blockiert.
Die Spitalleitung hatte offenbar argumentiert, dass die angestrebte Erneuerung bis zum Jahr 2027 durch solch einen Beschaffungs-Stopp bedroht wäre. Das Kantonsgericht befand nun aber, dass sich das CHUV nicht auf eine «situation d’urgence» berufen kann: Denn der Spitalleitung sei es seit 2021 bekannt gewesen, dass die Erneuerung angepackt werden muss – trotzdem habe sie bis zur Ausschreibung drei Jahre verstreichen lassen. Obendrein habe das Spital schlicht nicht berücksichtigt, dass in solchen Fällen mit Rekursen gerechnet werden muss.
Kurz: Die Notlage sei hausgemacht.
Man habe diesen Entscheid erwartet, teilte das CHUV gegenüber der Zeitung «24 heures» mit. Das Rechtsteam analysiere nun das Urteil: «Eine Entscheidung über die Fortsetzung des Verfahrens ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gefallen.»
  • US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung. Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem schalten sich Zürcher Kantonsräte ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.
  • Kinderspital: Beschwerde gegen KIS-Vergabe. Das Zürcher Kinderspital hat Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.