Bundesrat will Tierversuche nicht verbieten

Zu viel Schaden für die Forschung: Deshalb lehnt der Bundesrat die Initiative für ein Verbot von Tierversuchen ohne Gegenvorschlag ab.

, 19. Februar 2025 um 12:52
image
Zur Überprüfung von Medikamenten und anderen chemischen Substanzen sind Tierversuche derzeit vorgeschrieben. | Universität Bern
Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «Ja zur tierversuchsfreien Zukunft» ab. Die Regierung will auch keinen direkten oder indirekten Gegenvorschlag machen.
Denn nach Ansicht des Bundesrats hätte ein Verbot gravierende Folgen, «insbesondere für die Gesundheit, da in vielen Forschungsbereichen keine Alternativen zu Tierversuchen existieren». Wichtige Innovationen in der Medizin würden behindert, was langfristig nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz als Forschungs- und Wirtschaftsstandort, sondern auch den Anschluss an internationale Forschungsprojekte beeinträchtigen würde. Zudem müssten laufende Projekte abgebrochen werden, heisst es in der Mitteilung.

Rund 600'000 Tiere pro Jahr

Ein Blick zurück: Die Zahl der Versuchstiere sank in der Schweiz von knapp zwei Millionen im Jahr 1983 auf rund 600'000 im Jahr 2003 stark. Seither blieb die Zahl weitgehend stabil. 2023 wurden 595'305 Tiere gebraucht, davon 39 Prozent im Schweregrad 0 (nur Beobachtung des Verhaltens), je 28 Prozent in den Schweregraden 1 und 2, und 5 Prozent im Schweregrad 3, zum Beispiel die Transplantation eines bösartigen Tumors.
Der Bundessrat will die Umsetzung des so genannten 3-R-Prinzips fördern. Die Bezeichnung steht für das Ziel, Tierversuche zu ersetzen (replace), zu reduzieren (reduce) und im Hinblick auf eine geringere Belastung der Versuchstiere zu verbessern (refine). Seit 2022 und noch bis 2027 läuft dazu das Nationale Forschungsprogramm «Advancing 3R - Tiere, Forschung und Gesellschaft» (NFP 79).
  • politik
  • tierversuche
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Personalisierte Medizin: Was heisst das für die Solidarität?

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einen fairen Zugang zu innovativen Therapien. Doch wer soll die Rechnung bezahlen? Eine neue Studie zeigt, wie es um Solidarität und Kostenbewusstsein steht.

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

image

Briten wollen mit KI das staatliche Gesundheitssystem verbessern

Der britische Premierminister kündigte an, mit künstlicher Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen in Grossbritannien revolutionieren.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

Vom gleichen Autor

image

Arzt vor Gericht, weil er Entwurmungsmittel verschrieben hat

War es während der Pandemie zulässig, zum Wohl der Patienten ein Wurmmittel zum Off-Labe-Use zu verschreiben? Ein Schwyzer Gericht muss entscheiden.

image

Gesundheits-Sendung «Puls» über Mammographien: «Zu pessimistisch»

Eine Sendung über den Nutzen von Brustkrebs- und Prostata-Screening stösst bei einem Arzt auf Kritik. Die Aussagen seien unwahr und irreführend.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.