Bericht: Bundesrat will Arbeitsbedingungen in der Pflege detailliert regeln

Geprüft wird unter anderem eine Spannbreite der Arbeitszeit, eine Ankündigungsfrist für Dienstpläne oder mehr Geld für Kurzfrist-Einsätze.

, 25. März 2024 um 01:00
image
Das hat Folgen: Demo für die Pflegeinitiative, Bern, Oktober 2021  |  Bild: Unia.
Plant der Bundesrat eine Arbeitszeit-Regelung für das Pflegepersonal? Solche Pläne vermeldet die «NZZ am Sonntag», wobei sie sich auf «eine mit dem Dossier vertraute Person» beruft.
Danach will die Landesregierung beim Gesetz zur Umsetzung der Pflegeinitiative eine Spannbreite festlegen, in der sich die Wochenarbeitszeit bewegen muss.
Beispielsweise würden Pflegende dann nur noch 38 Wochenstunden arbeiten, aber weiterhin einen Lohn für 40 Stunden bekommen.
Laut der Quelle respektive der «NZZ am Sonntag» sieht der Gesetzesentwurf zudem vor, dass schweizweit eine Ankündigungsfrist für Dienstpläne gelten muss – sie soll mindestens vier Wochen betragen. Auch sollen kurzfristige Einsätze höher entschädigt werden, und die Zeit fürs Umkleiden soll bereits als Arbeitszeit gelten.
Das wäre eine bemerkenswert detaillierte Regelung innerhalb einer bestimmten Berufsgruppe: Falls das Gesetz so kommt, wird es wohl starke Debatten auslösen. Im Mai dürfte das Paket in die Vernehmlassung gehen.
Möglich wird solch ein weitgehender Schritt wegen der Pflegeinitiative, die im November 2021 mit 61 Prozent angenommen worden war.
Der neue Verfassungsartikel verpflichtet den Bund unter anderem dazu, Bestimmungen über «die angemessene Abgeltung der Pflegeleistungen» und «anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen für die in der Pflege tätigen Personen» zu schaffen.
  • Eine deutsche Klinik testet einen frischen Ansatz gegen den «Pflexit»: 9 Wochen Ferien fürs gleiche Geld.
  • 38-Stunden-Woche im GZO Spital Wetzikon: Mehr Zeit, mehr Zufriedenheit – doch das Spital befürchtet, dass das zu viel kostet.

  • pflege
  • pflegeinitiative
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.