38-Stunden-Woche macht gesünder und zufriedener

Im Spital Wetzikon haben die Angestellten in der Pflege plötzlich mehr Zeit. Doch das Spital befürchtet, dass das zu viel kostet.

, 21. Februar 2024 um 10:35
image
Diese Angestellten des Spitals Wetzikon arbeiten nur 38 Stunden pro Woche für ihren Vollzeitlohn. | zvg
Das GZO Spital Wetzikon führte vor knapp zwei Jahren ein neues Arbeitszeitmodell für 260 Pflegefachpersonen im Drei-Schichtbetrieb ein. Die Pflegefachpersonen haben eine 38-Stunden-Woche bei gleichem Lohn. Die drei Schichten bleiben gleich lang, die Pflegenden haben jedoch bis zu 24 zusätzliche freie Tage.
Forschende des Zentrums für nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern haben nun untersucht, wie sich das neue Modell auswirkt. Es bringt – kurz zusammengefasst – «messbare Verbesserungen».
Die Angestellten sind gesünder, fühlen sich wohler, sind zufriedener mit den Arbeitsbedingungen – und sie haben geringere Absichten, die Stelle oder gar den Beruf zu wechseln.

«Verkürzung allein reicht nicht»

Laut den Autoren belegt die Studie, dass die Arbeitszeitverkürzung eine wirksame Möglichkeit ist, die Belastung der Pflegefachpersonen abzufedern und bessere Rahmenbedingungen für sie zu schaffen.
Studienleiterin Stephanie Moser sagte jedoch, dass kürzere Arbeitszeiten alleine nicht reichten, um die prekäre Situation im Pflegebereich zu entschärfen. «Es ist eine Massnahme in einem möglichen Massnahmenpaket, um den Berufsalltag für die Betroffenen wieder attraktiv und für die Betriebe tragbar zu gestalten.»
Die höhere Zufriedenheit beim Pflegepersonal spürt auch das Spital: Sowohl die Kündigungen als auch die Krankheitstage sind markant zurückgegangen. Im Spital mussten weniger Temporärarbeitskräfte einspringen und es gab stabilere Teams.

Aber ein Problem...

Das Spital gibt aber auch zu bedenken: «Mit den aktuellen Tarifstrukturen ist die Finanzierung des Modells langfristig am GZO jedoch schwierig und deshalb vorerst bis Ende 2024 befristet.»
Erst vor knapp zwei Wochen gab das Spital bekannt, dass es 25 Stellen abbaut. Der Versuch mit der 38-Stunden-Woche wird aber mindestens bis Ende Jahr weitergeführt.
Judith Schürmeyer, COO des Spitals, ist überzeugt vom neuen Arbeitszeitmodell: «Mehr Zeit ist im Gegensatz zu mehr Geld sowohl bei der jungen Generation als auch bei langjährigen Pflegefachpersonen am GZO ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden.»
  • Zur Studie

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

image

Zürich verschreibt Bewegung: Stadt testet «soziale Rezepte»

Tanzkurs, Gartenarbeit oder Schuldenberatung auf Rezept - der Zürcher Stadtrat hat ein entsprechendes Projekt bewilligt.

image

Neue Kommunikations-Chefin für Swiss Medical Network

Magali Dauwalder übernimmt die Leitung der Unternehmenskommunikation und des Medienmanagements bei der Privatspital-Gruppe Swiss Medical Network.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.