Auch die Klinik Stephanshorn bietet hebammengeleitete Geburten

Dies nehme die Bedürfnisse moderner Frauen auf, erklärt die St. Galler Hirslanden-Klinik dazu: Die Resonanz im Vorfeld sei gross gewesen.

, 13. September 2024 um 13:10
image
Bild: Luma Pimentel on Unsplash
Die Hirslanden-Klinik Stephanshorn in St. Gallen führt im Oktober die Form der hebammengeleiteten Geburt ein. Das Angebot greife «das Bedürfnis moderner Frauen auf», so die Klinikleitung zur Neuerung: Werdende Mütter sollen die Geburt so individuell wie möglich gestalten können, ohne auf die Sicherheit und den Komfort eines hochmodernen Spitals verzichten zu müssen. «Bei uns stehen die Wünsche und Bedürfnisse der werdenden Mütter im Vordergrund», sagt die leitende Hebamme, Catherine Perren.
Ein ähnliches Angebot führten jüngst beispielsweise die Spitäler Schaffhausen und das Spitalzentrum Biel ein.
Dass sich solche Geburten bewähren, zeigte im Oktober 2021 auch eine Studie, welche die Erfahrungen aus über 500 geplanten Hebammengeburten in 14 Jahren an der Frauenklinik des Inselspitals analysierte. Ihr Fazit: Bei fast 60 Prozent der Hebammengeburten am Berner Unispital brauchte es keine ärztliche Hilfe und medizinische Eingriffe.

«Einen Nerv getroffen»

Die Klinik Stephanshorn ist seit 1979 als Geburtsklinik tätig. Beim neuen Betreuungsmodell werden die Frauen von Beginn an bis zur Geburt und darüber hinaus von erfahrenen Hebammen begleitet. Die Hebammen arbeiten Hand in Hand mit den Gynäkologen und Geburtshelfern der Klinik. Sollte es während der Geburt zu unerwarteten Komplikationen kommen, ist ärztliche Unterstützung gewährleistet.
Im Vorfeld der Einführung veranstaltete die Klinik Stephanshorn Informationsveranstaltungen: Das Interesse und die Resonanz aus der Region seien gross gewesen. «Wir haben eine Vielzahl von Anfragen von werdenden Müttern erhalten, die sich für diese persönliche und naturverbundene Art der Geburt interessieren», sagt der Gynäkologe Christoph Schneider: «Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv, und es ist deutlich, dass wir mit diesem Angebot einen Nerv getroffen haben.»
  • geburtshilfe
  • Geburtsabteilung
  • hebamme
  • hirslanden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

Graubünden: 500 Franken für Hebammen-Pikettdienst

Während andere Kantone diese Entschädigung streichen, will die Bündner Regierung die Hebammen stärken.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.