Auch die Insel Gruppe hat eine neue Strategie

Die Insel Gruppe positioniert sich in den nächsten Jahren als Vorreiterin der datenbasierten und translationalen Medizin. Medizinische Schwerpunkte sind Neurowissenschaften, Herz-Gefäss-Medizin und Onkologie.

, 4. Juli 2025 um 08:22
image
Bern, Aarberg, Belp, Riggisberg, Heiligenschwendi: Standorte der Insel Gruppe  |  PD
Der Verwaltungsrat der Insel Gruppe hat die «Strategie 2035» verabschiedet. Dabei betont das Berner Unternehmen unter anderem seine Rolle als Pionierin der digitalen und translationalen Medizin.
Ein Schwerpunkt liegt folglich auf der datenbasierten Medizin in Diagnostik, Therapie und Forschung – also auch auf künstlicher Intelligenz.
Als medizinische Schwerpunktfelder definiert die Strategie die Neurowissenschaften, die Herz-Gefäss-Medizin und die Onkologie.
Auch die Insel Gruppe wird in den nächsten zehn Jahren die Ambulantisierung fördern; ferner wird sie effiziente und ressourcenschonende Prozesse entwickeln.
Wichtig ist auch, dass die Insel Gruppe ihre Partnerschaften systematisch ausbauen wird. In Zusammenarbeit sowohl mit der Universität Bern als auch mit anderen Gesundheitsinstitutionen sollen neue Versorgungsmodelle entstehen.
Die Strategie entstand in einem Prozess mit über 30 Workshops unter Einbezug aller Hierarchieebenen und Bereiche. «Diese breite Mitgestaltung macht unsere Strategie besonders stark», sagt Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver.
Insel Gruppe: Zur «Strategie 2035»

  • Kantonsspital Aarau konzentriert sich auf fünf Zentren. In der neuen Strategie werden unter anderem Notfallmedizin und Onkologie wichtiger – Kardiologie und Orthopädie weniger.
  • Solothurner Spitäler bringen neue Unternehmensstrategie. Das Bürgerspital Solothurn und das Kantonsspital Olten werden zu einem Zentrumsspital an zwei Standorten zusammengeführt.

  • akut
  • Insel Gruppe
  • bern
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Institutsdirektor der Insel zu Unrecht beschuldigt

Einem Insel-Professor wurde von der Universitätsleitung Misswirtschaft vorgeworfen. Fälschlicherweise, wie sich herausstellte.

image

Kantonsspital Aarau konzentriert sich auf fünf Zentren

Die KSA-Gruppe hat ihre neue Strategie veröffentlicht: Fünf Themenfelder stehen nun im Fokus. Notfallmedizin und Onkologie werden dabei wichtiger – Kardiologie und Orthopädie weniger.

image

Solothurner Spitäler bringen neue Unternehmensstrategie

Das Bürgerspital Solothurn und das Kantonsspital Olten werden zu einem Zentrumsspital an zwei Standorten zusammengeführt.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

Ärzte des Spitals Uster betreuen Heim

Ab 2026 übernimmt die Akutgeriatrie des Spitals Uster die ärztliche Versorgung am Standort «Im Grund» der Heime Uster.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

Vom gleichen Autor

image

Zürich plant neues Gesundheitsgesetz: Mehr Digitalisierung, mehr Bewilligungen

Der Kanton Zürich unterzieht sein Gesundheitsgesetz einer Totalrevision: Telemedizin wird geregelt, eHealth vorangetrieben. Bei Berufs- und Betriebsbewilligungen wird ausgeweitet. Jugendschutz und Patientenrechte werden gestärkt.

image

Spital Wil: Eine Co-Leitung für das Notfallzentrum

Alexandra Zingg und Raphael Zeller übernehmen gemeinsam die Nachfolge von Senad Tabakovic.

image

Zu schnell, zu früh: Zürich zieht bei Trans-OPs die Bremse an

Der Kanton verschärft den Kurs bei Eingriffen an transidenten Jugendlichen – und will nationale Standards: Bern soll Verbote prüfen.