Abnehmspritze zeigt Wirkung bei Kindern

In einer aktuellen Studie konnte Saxenda den BMI bei Kindern deutlicher senken, als dies Anpassungen beim Lebensstil vermochten.

, 12. September 2024 um 11:55
image
Screenshot: SRF.
Abnehmspritzen sind in aller Munde: Schweizerinnen und Schweizer nutzen die Methode häufiger als Kanadier, Amerikaner und Deutsche.
Nun erschien eine weitere Phase-3-Studie, welche das Produkt Saxenda des Herstellers Novo Nordisk anhand von 82 übergewichtigen Kindern testete. Das Fazit: Der Body-Mass-Index (BMI) konnte wirksam reduziert werden. Und zwar wirksamer als mit Veränderungen im Lebensstil.
Die Studie erfasste Kinder zwischen 6 und 11 Jahren. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip im Verhältnis in zwei Gruppen eingeteilt.
Die erste Gruppe erhielt einmal täglich eine Injektion von 3mg Saxenda. Die andere Gruppe bekam Placebos und musste den Lebensstil anpassen.
Der Behandlungszeitraum dauerte 56 Wochen. In dieser Zeit beobachteten die Forscher Veränderungen des Körpergewichts und bewerteten den BMI. Bei 46 Prozent der Kinder konnte der BMI um mindestens 5 Prozent gesenkt werden. Bei der Placebo-Gruppe erreichten lediglich 9 Prozent einen entsprechenden Gewichtsabbau.
Philipp Gerber, Klinischer Leiter Endokrinologie am Adipositas Zentrum Zürich, erklärte im April 2024 auf der Website des Unispitals Zürich (USZ), was es mit solchen Abnehmerspritzen auf sich hat: Damit werde weder der Energieverbrauch gesteigert noch Fett verbrannt. «Der Wirkstoff verlangsamt die Magenentleerung und führt zu einem starken Sättigungsgefühl», so Gerber. Die Gewichtsabnahme erfolge allein deshalb, weil man weniger isst.
In der Schweiz sind derzeit zwei Produkte zugelassen. Saxenda wird von der Krankenkasse bezahlt, ist aber laut Gerber nur schwierig erhältlich. Seit März 2024 ist auch Wegovy kassenpflichtig, wie Medinside hier berichtete.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Der SBK und seine Partner gründen «Alliance care»

    Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sowie mehrere Partnerorganisationen aus dem Pflegebereich haben sich zur Dachorganisation «Alliance care» vereint.

    image

    Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

    SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

    image

    VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

    Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

    image

    Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

    Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

    image

    Gemeinsam statt einsam: Hilfe für Angehörige

    Psychische Erkrankungen stellen nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige vor grosse Herausforderungen. Die Privatklinik Meiringen unterstützt Sie mit einem umfassenden Angebot – für mehr Austausch, Information und Entlastung.

    image

    Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

    Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Soll Komplementärmedizin freiwillig versichert werden?

    Die Menschen sollen wählen dürfen, ob sie die Alternativmedizin abgedeckt haben wollen. Diese Idee wurde im Nationalrat knapp angenommen. Jetzt folgt der Ständerat.

    image

    Avos - neun Gesuche in der Pipeline

    Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

    image

    Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

    Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.