Abnehmspritzen: Die Wenigsten halten durch

Der Hype um Ozempic und Wegovy könnte bald abflauen. Denn eine Langfrist-Studie zeigt, dass die meisten Patienten rasch wieder aufhören damit.

, 8. Dezember 2023 um 15:39
letzte Aktualisierung: 14. Februar 2024 um 07:03
image
Bild: AllGo - An App For Plus Size People on Unsplash
Die Anwendung von Semaglutid als Mittel zur Gewichtsabnahme war eines der grossen medizinischen Themen der vergangenen Monate – sowohl in den Apotheken und Arztpraxen wie an den Börsen. Die «Abnehm-Spritzen» Wegovy respektive Ozempic wurden phasenweise so stark nachgefragt, dass sie nicht mehr erhältlich waren (und dass Fälschungen auf den Markt gedrückt wurden).
Eine entscheidende Frage tauchte dabei allerdings kaum je auf: Wie steht es um die Haltbarkeit dieser Mittel?
Denn wer mit Semaglutid den Appetit zügelt und die Kalorienaufnahme senkt, muss dies immer tun. Sonst droht der Jo-Jo-Effekt.

Wirkung ist wichtig

Dazu liegt nun erstmals eine Studie vor, welche die längerfristige Adhärenz bei Anti-Obesity-Mitteln untersuchte. Ein Hauptresultat dabei: Nach einem Jahr nutzten bloss noch 19 Prozent der Probanden die Medikamente.
Konkret handelt es sich um eine retrospektive Kohortenstudie, die an der Cleveland Clinic erarbeitet wurde. Die Forscher um den Internisten Hamlet Gasoyan beobachteten 1'911 Erwachsene mit einem BMI über 30, die mindestens ein Jahr zuvor einen Anti-Obesity-Wirkstoff verschrieben bekommen hatten. Dabei untersuchten sie, wie es um die Therapietreue nach drei, sechs und zwölf Monaten stand.
  • Hamlet Gasoyan, Elizabeth R. Pfoh, Rebecca Schulte, Phuc Le, Michael B. Rothberg: «Early- and later-stage persistence with antiobesity medications: A retrospective cohort study», in: «Obesity», Dezember 2023.
  • doi.org/10.1002/oby.23952
Zusammenfassend lautet die Antwort: mässig. Nach drei Monaten lösten nur noch 44 Prozent der Teilnehmer ihre Rezepte ein. Nach sechs Monaten war die Quote auf 33 Prozent gesunken. Und nach einem Jahr lag sie bei 19 Prozent – oder anders: Fast alle hatten die Übung aufgegeben.
Das Team um Dr. Gasoyan untersuchte die Nutzerinnen und Nutzer diverser Mittel (beispielsweise auch Phentermin plus Topiramat oder von Liraglutid). Am stabilsten waren – immerhin – noch die Patienten, denen Semaglutid verschrieben worden war (also Mittel wie Ozempic respektive Wegovy): Hier nutzten nach einem Jahr 40 Prozent das Mittel immer noch.
Man kann das Ergebnis also auch positiv deuten – wie es «Reuters» tat: «Adherence to weight-loss drugs is far higher with Wegovy than older medicines», so die Schlagzeile der Nachrichtenagentur.

Theorie versus Realität

Die Studie aus Cleveland deutet jedenfalls an, dass das Ausmass der Wirkung entscheidend ist, ob die Patienten abspringen oder nicht.
«Die langfristige Nutzung von Medikamenten gegen Fettleibigkeit ist gering», sagt Hamlet Gasoyan, «aber unsere Ergebnisse zeigen Faktoren, welche die Fortsetzung der Behandlung wahrscheinlicher machen: Patienten, die wirksamere Medikamente gegen Fettleibigkeit erhielten und die nach sechs Monaten einen stärkeren Gewichtsverlust erlebten, hielten sich auch nach 12 Monaten noch eher daran.»
Dennoch – insgesamt liess die Kohortenstudie ahnen, welche Gräben zwischen der theoretischen Wirkung, der Darstellung in den Medien und der Realität eines Mittels klaffen.
«Die überwiegende Mehrheit der Patienten brach die Einnahme im ersten Jahr ab», so ein Fazit der Studie: «Wir müssen besser verstehen, welche Faktoren mit dem Rückgang des Langzeitgebrauchs dieser Medikamente verbunden sind.»
  • medikamente
  • wegovy
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bristol Myers Squibb: Neue Medizinische Direktorin

Carmen Lilla folgt auf Eveline Trachsel, die in die Geschäftsleitung von Swissmedic wechselte.

image

Ozempic und Wegovy: Boom in den Fake-Apotheken

In den letzten Monaten flogen hunderte Anbieter auf, die gefälschte Abnehm- und Diabetesmittel verkauften.

image

Schwindel-Medikament könnte bei tödlicher Krankheit helfen

Forschende des Inselspitals und der Uni Bern entdeckten das Potenzial eines altbewährten Medikaments gegen die seltene Niemann-Pick Typ C Krankheit.

image

Polymedikation: Grosse Unterschiede zwischen den Heimen

Rund 50’000 Menschen erhalten in den Schweizer Pflegeheimen mehr als 9 Wirkstoffe pro Woche.

image

Neuer Lonza-Chef kommt vom kleinen Hersteller Siegfried

Der neue Chef von Lonza heisst Wolfgang Wienand. Er löst den Interims-Chef Albert Baehny ab.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Xenotransplantation: Patient mit Schweineniere gestorben

Der erste Empfänger einer genetisch veränderten Tierniere überlebte den Eingriff um zwei Monate.