«So bleibt eine Ebitda-Marge von zehn Prozent illusorisch»

Im vergangenen Jahr hat das Kantonsspital Baden so viele Patientinnen und Patienten wie noch nie behandelt. Der Rekord spiegle sich in der Bilanz aber nur bedingt wider.

, 21. Februar 2023 um 09:30
image
Kantonsspital Baden | zvg
Das Kantonsspital Baden (KSB) hat im Geschäftsjahr 2022 seinen Umsatz um knapp zwei Prozent auf 460,2 Millionen Franken gesteigert. Trotz Rekordzahlen bei den Patientinnen und Patienten stellt das KSB eine Diskrepanz zwischen Leistung und finanziellem Ergebnis fest.
Unter dem Strich resultiert ein Betriebsgewinn (Ebitda) von 40,6 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge beträgt 8.8 Prozent und liegt damit unter der vom Kanton Aargau geforderten Marke von zehn Prozent.
Damit konnten die finanziellen Ziele im Jahr 2022 nicht vollumfänglich erreicht werden, wie das Spital mitteilt. Das KSB hat die Zielvorgaben des Eigentümers seit der Einführung der neuen Spitalfinanzierung vor zehn Jahren mit zwei Ausnahmen bislang immer erreicht.
Jahr
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
Marge %
12.1
10.9
10.7
10.1
11.5
10.6
10.3
10.4
5.1
9.5
Median %
6.7
6.8
6.4
5.9
5.9
6.0
6.3
6.3
3.7
5.1

Über 70 Stellen geschaffen

Das Kantonsspital Baden weist in der Mitteilung auf die kontinuierlich «verschlechterten Rahmenbedingungen» für Spitäler hin. Erwähnt werden etwa die nicht kostendeckenden Tarife, die Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWL) oder regulatorische Vorgaben. Hinzu kämen die Teuerung und die gestiegenen Energiepreise.
image
Im Gegensatz zu anderen Spitälern musste das KSB aus Personalmangel allerdings keine Betten schliessen; vielmehr hat es im Geschäftsjahr 2022 über siebzig neue Stellen geschaffen und besetzt, wie in der Mitteilung zu lesen steht.
«Für Spitäler wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, sowohl medizinisch als auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein», sagt Spitaldirektor Adrian Schmitter (Bild). Für ihn ist klar: «Ändern sich die Rahmenbedingungen nicht, dann bleibt eine Ebitda-Marge von zehn Prozent illusorisch – nicht nur für das KSB, sondern für die meisten Spitäler.»
Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Anzahl Fälle ambulant
324'841
281'887
Anzahl Fälle stationär
21'661
21'500
Case-Mix-Index
1.0493
1.0279
Ertrag
460,2 Mio. Fr.
451,7 Mio. Fr.
Gewinn
14,0 Mio. Fr.
15,4 Mio. Fr.
Ebitda-Marge
8.8 %
9.5 %
Mitarbeitende (Vollzeit)
2'875
2'797
Die Zahlen haben noch provisorischen Charakter.
  • spital
  • kantonsspital baden
  • 2022 Jahresabschluss
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.