Das Luks Wolhusen hat jetzt eine Co-Leitung

Monika Banz und Guido Schüpfer übernehmen gemeinsam die Führung des Luks-Spitalstandortes Wolhusen.

, 17. März 2023 um 13:00
image
Das neue Leitungsteam für Wolhusen. | zvg
Das Spital Wolhusen wird künftig von einer Co-Leitung geführt. Guido Schüpfer wird die ärztliche und Monika Banz die betriebswirtschaftliche Leitung übernehmen. Sie treten die Nachfolge von Ute Buschmann Truffer an, die zur neuen Spitaldirektorin des Spitalverbands Limmattal ernannt wurde.
  • Guido Schüpfer (1956) ist langjähriger Kaderarzt der Luks-Gruppe, aktuell Chief Medical Officer (CMO) bei der Spitalgruppe und leitet die Medizinsteuerung. Per Herbst 2023 wird er diesen Posten an Katrin Hoffmann übergeben. Der Facharzt für Anästhesiologie mit MBA, der früher unter anderem auch Co-Chefarzt war, stellt sich noch für maximal zwei Jahre zur Verfügung.
  • Monika Banz (1991) ist seit 2018 als Betriebswirtschafterin am Luks in Wolhusen tätig und hat seit 2022 zusätzlich die Funktion der stellvertretenden Standortleiterin inne. Banz verfügt über einen Master in Business Administration mit Vertiefung Health Economics and Healthcare Management.

Interne Lösung soll für Kontinuität sorgen

Mit dieser internen Nachfolgeregelung setze die Spitalgruppe im Hinblick auf den Neubau in Wolhusen auf Erfahrung und Kontinuität. Derzeit wird in einem politischen Prozess das künftige Leistungsangebot definiert. Der Verwaltungsrat ist gemäss Mitteilung überzeugt, dass mit dieser medizinischen und betriebswirtschaftlichen Kombination der Standort gestärkt wird.
  • luzerner kantonsspital
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

«Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.