Das Genfer Unispital will näher zur Bevölkerung

Die Hôpitaux universitaires de Genève setzen sich ein neues Ziel: einen direkten Draht zur Kultur und zu den Leuten.

, 5. Dezember 2022 um 10:00
image
Die Genfer Unispitäler will sich kulturell öffnen und vernetzen. | zvg
Das Genfer Universitätsspital (HUG) möchte die Beziehungen zur Stadt, zur Kultur und zum Umfeld der Patientinnen und Patienten intensivieren. Im Fokus stehen Begegnung mit der ganzen Bevölkerung, Verbindung und Rücksichtnahme. Dazu hat das Unispital die Stiftung «Convergence Foundation» gegründet.
Die Stiftung mit Sitz in Genf soll kulturelle und soziale Aktivitäten organisieren und koordinieren. «Convergences Foundation» wird zunächst ab Sommer 2023 Teil des geplanten Maison de l'enfant et de l'adolescent (MEA). Später sollen die Tätigkeiten dann sukzessive auf andere HUG-Abteilungen ausgedehnt werden.

Maison de l'enfant et de l'adolescent

Das Maison de l'enfant et de l'adolescent (MEA) ist eine Zusammenführung der psychiatrischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden. Es wird Patienten im Alter von 0 bis 25 Jahren in Spitälern, Tageszentren, Krisenzentren, Tageskliniken und ambulanten Sprechstunden empfangen. Seine Türen stehen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien täglich offen, ob sie medizinische Versorgung benötigen oder nicht. Geplant sind unter anderem kulturelle und körperliche Aktivitäten: etwa Tanz, Künste und Musik. Das MEA will nach eigenen Angaben ein sinnbildlicher Ort für Kinder und Jugendliche in der Stadt sowie deren Verbindung zu Kultur und Gesellschaft werden.

  • hôpitaux universitaires genève
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.