Kinderwunschzentrum hat einen neuen Namen

Das Kantonsspital St. Gallen setzt weiter auf Medizin bei unerfülltem Kinderwunsch. Es hat allerdings den Namen der Klinik geändert.

, 21. Juni 2023 um 15:51
image
Symbolbild: Sarah Richter auf Pixabay
Das Kinderwunschzentrum «Fiore Praxis» hat einen neuen Namen. Das teilte das Kantonsspital St. Gallen mit. Es heisse nun «Yuna – Ostschweizer Kinderwunschzentrum». Der Grund für den Namenswechsel der seit 21 Jahren existierenden Klinik: Die Rechte am Namen «Fiore» gehören nicht dem Kantonsspital. Deshalb entschied man sich für eine Namensänderung, erklärte Mediensprecher Philipp Lutz gegenüber Medinside.

Als «Fachinstitut» gegründet

Das St. Galler Kantonsspital hat erst vor drei Jahren seine 50-Prozent-Beteiligung auf 100 Prozent aufgestockt. Bei der Gründung 2002 wurde die Bezeichnung «Fiore» nicht in Anlehnung an die italienische Bezeichnung für Blume gewählt, sondern als Abkürzung für «Fachinstitut für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie».
Der Standort der Klinik bleibt nach wie vor die St. Galler Hirslanden-Klinik Stephanshorn, wo das Kinderwunschzentrum des Kantonsspitals St. Gallen eingemietet ist.

«Befruchtende Zusammenarbeit»

Dass grössere Spitäler eine Klinik für Reproduktionsmedizin führen, ist nicht ungewöhnlich. Vor drei Jahren berichtete Medinside über solche Angebot und die «befruchtende Zusammenarbeit» mit der Krankenkasse Sanitas, welche eine entsprechende Zusatzversicherung im Angebot hat.
Eine künstliche Befruchtung (IVF) wird nicht von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen und muss somit vom Paar selber finanziert werden, wenn es keine Zusatzversicherung hat. Die Kosten liegen bei 5000 bis 8000 Franken pro Behandlungszyklus.
  • spital
  • künstliche befruchtung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.