Cyberattacke: Wichtiges Spital muss Patienten abweisen

Hacker haben ein grosses Spital in Frankreich mitten in der Nacht teilweise lahm gelegt. Sie verlangen zehn Millionen Dollar.

, 23. August 2022 um 07:54
image
Das Spital verfügt über 1'000 Betten. | CHSP
In der Nähe der französischen Hauptstadt Paris ist ein wichtiges Spital Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden. Das Spital in der Stadt Corbeil-Essonnes verfügt über 1'000 Betten und ist für die Gesundheitsversorgung von fast 600'000 Menschen zuständig.
Die Attacke verhindere vorläufig unter anderem den Zugang zur Software des Spitals, zum Informationssystem für die Patientenaufnahme und der Zugriff auf das Speichersystems für medizinische Bilder, teilt das Centre Hospitalier Sud Francilien (CHSP) mit.

IT-Experten gingen von einer technische Panne aus

Nach Angaben des Spitals verlangen die Angreifer zehn Millionen Dollar Lösegeld. Die Erpresserschaft droht dabei wie üblich mit einer Veröffentlichung von Daten. Öffentliche Spitäler in Frankreich dürfen allerdings kein Lösegeld bezahlen. Die französische Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingeleitet.
Gemäss Spital waren die IT-Experten zunächst von einer technischen Panne ausgegangen. Der Angriff auf das Computernetzwerk hat mitten in der Nacht auf Sonntag stattgefunden.

Es ist offenbar auch mit OP-Absagen zu rechnen

Das Spital tue derzeit alles, um die Betreuung besonders dringlicher Fälle zu gewährleisten. Neuaufnahmen seien jedoch kompliziert, gegebenenfalls würden Notfallpatienten «direkt» an andere Spitäler in der Region weitergeleitet.
Betroffen sei auch die Chirurgie, weshalb es zu Absagen von Operationen kommen könnte, steht in französischen Medienberichten zu lesen.

  • spital
  • cyberattacken
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.