CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

, 29. August 2024 um 09:32
image
Hauptgebäude des CHUV in Lausanne  |  Bild: PD
Mit dem CHUV hat nun das letzte grosse Schweizer Spital seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Und dabei fügt sich das Centre hospitalier universitaire vaudois nahtlos ins nationale Gesamtbild: Die Zahlen sind rot – der betriebliche Jahresverlust erreichte 24,8 Millionen Franken. Und die Ebitda-Marge ist weit entfernt von der bekannten 10-Prozent-Schallmauer – sie steht am Nullpunkt.
Immerhin: Der Betriebsverlust des CHUV fiel tiefer aus budgetiert (26 Millionen Franken). Im Vergleich zu den anderen Universitätsspitälern schnitt das Lausanner Unispital eher im gemässigteren Bereich ab. Und im Vergleich zum Vorjahr, als ebenfalls ein Minus von 24,8 Millionen ausgewiesen wurde, verschlechterte sich die Lage zumindest nicht.
Obendrein beläuft sich der offizielle Jahresverlust dank einiger einmaliger Zuschüsse nur noch auf 3,4 Millionen Franken.

Mehr Stellen

Insgesamt jedoch zeigt das CHUV – wie der ganze Spitalbereich –, dass höhere Einnahmen nicht genügten, um die steigenden Personal-, Energie- und Betriebskosten aufzufangen. Die Lohnsumme beispielsweise stieg um 2,9 Prozent auf 39,4 Millionen Franken. Die übrigen betrieblichen Kosten legten um 3,5 Prozent auf knapp 18 Millionen Franken zu.
Auf der anderen Seite stiegen die stationären Fälle um 1 Prozent auf 53'900. Im ambulanten Bereich kletterte die Zahl der Tarmed-Taxpunkte deutlicher hoch, nämlich um 8,3 Prozent auf 261 Millionen. Die Stellenzahl des CHUV erhöhte sich um 242 auf 10'185.
Wie die Spitalleitung anlässlich der Daten-Publikation meldet, hat sie eine Taskforce gegründet: Diese soll «die geplante schrittweise Rückkehr zum finanziellen Gleichgewicht unterstützen». Das Team wird nun diverse finanzielle Optimierungs-Schritte planen, umsetzen und überwachen.
CHUV: Jahresbericht 2023


  • spital
  • CHUV
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.