CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

, 29. August 2024 um 09:32
image
Hauptgebäude des CHUV in Lausanne  |  Bild: PD
Mit dem CHUV hat nun das letzte grosse Schweizer Spital seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Und dabei fügt sich das Centre hospitalier universitaire vaudois nahtlos ins nationale Gesamtbild: Die Zahlen sind rot – der betriebliche Jahresverlust erreichte 24,8 Millionen Franken. Und die Ebitda-Marge ist weit entfernt von der bekannten 10-Prozent-Schallmauer – sie steht am Nullpunkt.
Immerhin: Der Betriebsverlust des CHUV fiel tiefer aus budgetiert (26 Millionen Franken). Im Vergleich zu den anderen Universitätsspitälern schnitt das Lausanner Unispital eher im gemässigteren Bereich ab. Und im Vergleich zum Vorjahr, als ebenfalls ein Minus von 24,8 Millionen ausgewiesen wurde, verschlechterte sich die Lage zumindest nicht.
Obendrein beläuft sich der offizielle Jahresverlust dank einiger einmaliger Zuschüsse nur noch auf 3,4 Millionen Franken.

Mehr Stellen

Insgesamt jedoch zeigt das CHUV – wie der ganze Spitalbereich –, dass höhere Einnahmen nicht genügten, um die steigenden Personal-, Energie- und Betriebskosten aufzufangen. Die Lohnsumme beispielsweise stieg um 2,9 Prozent auf 39,4 Millionen Franken. Die übrigen betrieblichen Kosten legten um 3,5 Prozent auf knapp 18 Millionen Franken zu.
Auf der anderen Seite stiegen die stationären Fälle um 1 Prozent auf 53'900. Im ambulanten Bereich kletterte die Zahl der Tarmed-Taxpunkte deutlicher hoch, nämlich um 8,3 Prozent auf 261 Millionen. Die Stellenzahl des CHUV erhöhte sich um 242 auf 10'185.
Wie die Spitalleitung anlässlich der Daten-Publikation meldet, hat sie eine Taskforce gegründet: Diese soll «die geplante schrittweise Rückkehr zum finanziellen Gleichgewicht unterstützen». Das Team wird nun diverse finanzielle Optimierungs-Schritte planen, umsetzen und überwachen.
CHUV: Jahresbericht 2023


  • spital
  • CHUV
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen erneut vor Gericht abgeblitzt

Die Spitäler Leuggern und Menziken dürfen einen höheren Tarif verrechnen, als die Krankenkassen zahlen wollen.

image

Nicht mehr «Kinderklinik», sondern «Julie-von-Jenner-Haus»

Die Neubenennung der Kinderklinik des Berner Inselspitals verwirrt manche Eltern und Besucher: Die Klinik trägt nun nämlich einen Frauennamen.

image

Spitalschliessungen? Ach was. Luzerner Bürger sollen Ausbau fixieren

Mit einer Initiative fordert die kantonale SVP ein Intensivierung des Spitalangebots an den LUKS-Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen.

image

Für 5 Millionen: Privatklinik sucht Käufer

Die Ergolz-Klinik in Liestal soll nächstes Jahr in neue Hände kommen – zu einem «Symbolpreis», wie Gründer Tibor Somlo sagt.

image

GZO Spital Wetzikon erhält nochmals vier Monate Zeit

Das Gericht hat die provisorische Nachlassstundung verlängert – bis zum Jahresende.

image

Spital STS bekommt eine Co-Leitung

Interims-CEO Adrian Gehri verlässt die Spital Simmental-Thun-Saanenland AG. Der CEO wird weiterhin gesucht.

Vom gleichen Autor

image

Physiozentrum holt CEO von Calida

Die Gründer Martina und Christoph Landolt übergeben die Leitung der Gruppe an Alexandra Helbling.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

Droht Mammografie-Not? Radiologen widersprechen Bundesrat

Tiefere Tarife werden das Angebot für Mammografie-Screenings nicht sabotieren – meint die Landesregierung. Doch, das werden sie – meint die Gesellschaft für Radiologie.