Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

, 24. Februar 2023 um 15:48
image
Christian Britschgi. | zvg
Christian Britschgi wechselt vom Universitätsspital Zürich (USZ) zum Kantonsspital Winterthur (KSW). Der Onkologe tritt dort am 1. Oktober 2023 die Stelle als Chefarzt für medizinische Onkologie und Hämatologie an, wie das Spital gegenüber Medinside bestätigt. Gleichzeitig übernimmt Britschgi die Leitung des Tumorzentrums. Seit 2006 ist Miklos Pless Chefarzt und Klinikleiter in Winterthur; er erreicht dieses Jahr das reguläre Pensionsalter.
Britschgi arbeitet seit 2015 als Oberarzt Onkologie am Zürcher Unispital und leitet zudem das Sarkomzentrum Zürich (CCCZ). Seine Spezialgebiete sind Weichteil- und Knochensarkome, Lungen- und Thorax-Onkologie sowie Präzisions-Onkologie und frühe klinische Studien.
Der Facharzt in medizinischer Onkologie hatte in Bern studiert und forschte am Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften an der ETH Zürich. Der 46-jährige Onkologe arbeitete unter anderem im Inselspital Bern und im Spitalzentrum Biel. Seit 2020 ist er zudem Vize-Präsident einer Projektgruppe der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.