Zulassungsbeschränkung: Ankündigung eines Chaos
Für die Zulassungsbeschränkung von Ärztinnen und Ärzten sind seit dem 1. Juli die Kantone zuständig. Sie sorgt für Unmut bei Ärzten und Spitälern.
, 12. Juli 2023 um 08:28«Sehr unbefriedigende Situation»
Zürcher Spitäler wehren sich
Zug macht Nägel mit Köpfen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hunderte Millionen für Spitäler
Ertragsausfälle wegen Corona bedrohen die Spitäler. Die Zürcher Spitäler können nun auf Staatshilfe zurückgreifen.
Spitäler warnen vor dem «Gespenst der Überkapazitäten»
Der Verband Zürcher Krankenhäuser kritisiert eine politisch verordnete Beschränkung des Bettenbestands in Spitälern.

Probleme am See-Spital: «Kein Einzelfall»
See-Spital-Direktor Pfammatter vermutet: in anderen Spitälern läuft es nicht anders. Der Verband Zürcher Krankenhäuser ist mit dieser Aussage aber nicht ganz einverstanden.
Vom gleichen Autor
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.