So viele Eingriffe müssen Zürcher Spitäler jetzt nachholen

Trotz Rückgang der Covid-Fallzahlen ist die Auslastung der Intensivpflegestationen in den Zürcher Spitälern immer noch «sehr hoch».

, 23. Februar 2021 um 13:12
image
Die Covid-19 bedingten Spitaleintritte haben seit Ende Januar 2021 auch in den Zürcher Spitälern abgenommen. Konkret sind die Intensivpflegestationen aktuell zu 21 Prozent mit Covid-19-Patienten belegt, wie der Verband der Zürcher Krankenhäuser (VZK) mitteilt. Trotzdem, so der VZK weiter, betrage die Auslastung der Intensivpflegestationen noch «beinahe 100 Prozent». Dies, weil nun die zuvor verschobenen 2500 Operationen im Kanton nachgeholt werden müssten. Denn sonst sei zum Teil mit schweren Folgeerkrankungen zu rechnen, warnt der Verband.
Zum Vergleich: Die Intensivpflegestationen der Zürcher Spitäler waren zwischen November 2020 und Januar 2021 zu über 50 Prozent mit Covid-19-Patientinnen und -Patienten belegt. Zusammen mit der Behandlung von dringlichen Non-Covid-19-Erkrankten betrug die Auslastung damit 100 Prozent, wie Ronald Alder vom VZK gegenüber Medinside bestätigt. Eine Überlastung konnte nur vermieden werden, weil nicht-dringliche Eingriffe verschoben wurden.

Spitäler bedanken sich bei der Bevölkerung

Der Rückgang der Belegung auf der IPS führt der VZK auf die ergriffenen Massnahmen und deren Einhaltung durch die Bevölkerung zurück. Die Zürcher Spitäler bedanken sich denn auch für die Einhaltung der Massnahmen, die zur Abnahme der Covid-19 bedingten Spitaleintritte geführt hat. Die Spitäler zählen gleichzeitig darauf, dass die Bevölkerung dies auch in Zukunft tue.
Denn das Gesundheitsfachpersonal in den Spitälern bleibt gemäss Verband immer noch «stark gefordert». Die längerfristige Auslastung auf sehr hohem Niveau strapaziere die Ressourcen «enorm», schreibt der Verband. Um die 2500 Eingriffe nun nachzuholen, seien die Spitäler darauf angewiesen, dass die Covid-19 bedingten Spitaleintritte weiter abnehmen. Sie dürften auf keinen Fall wieder ansteigen, warnt der VZK. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.