So viele Eingriffe müssen Zürcher Spitäler jetzt nachholen

Trotz Rückgang der Covid-Fallzahlen ist die Auslastung der Intensivpflegestationen in den Zürcher Spitälern immer noch «sehr hoch».

, 23. Februar 2021 um 13:12
image
Die Covid-19 bedingten Spitaleintritte haben seit Ende Januar 2021 auch in den Zürcher Spitälern abgenommen. Konkret sind die Intensivpflegestationen aktuell zu 21 Prozent mit Covid-19-Patienten belegt, wie der Verband der Zürcher Krankenhäuser (VZK) mitteilt. Trotzdem, so der VZK weiter, betrage die Auslastung der Intensivpflegestationen noch «beinahe 100 Prozent». Dies, weil nun die zuvor verschobenen 2500 Operationen im Kanton nachgeholt werden müssten. Denn sonst sei zum Teil mit schweren Folgeerkrankungen zu rechnen, warnt der Verband.
Zum Vergleich: Die Intensivpflegestationen der Zürcher Spitäler waren zwischen November 2020 und Januar 2021 zu über 50 Prozent mit Covid-19-Patientinnen und -Patienten belegt. Zusammen mit der Behandlung von dringlichen Non-Covid-19-Erkrankten betrug die Auslastung damit 100 Prozent, wie Ronald Alder vom VZK gegenüber Medinside bestätigt. Eine Überlastung konnte nur vermieden werden, weil nicht-dringliche Eingriffe verschoben wurden.

Spitäler bedanken sich bei der Bevölkerung

Der Rückgang der Belegung auf der IPS führt der VZK auf die ergriffenen Massnahmen und deren Einhaltung durch die Bevölkerung zurück. Die Zürcher Spitäler bedanken sich denn auch für die Einhaltung der Massnahmen, die zur Abnahme der Covid-19 bedingten Spitaleintritte geführt hat. Die Spitäler zählen gleichzeitig darauf, dass die Bevölkerung dies auch in Zukunft tue.
Denn das Gesundheitsfachpersonal in den Spitälern bleibt gemäss Verband immer noch «stark gefordert». Die längerfristige Auslastung auf sehr hohem Niveau strapaziere die Ressourcen «enorm», schreibt der Verband. Um die 2500 Eingriffe nun nachzuholen, seien die Spitäler darauf angewiesen, dass die Covid-19 bedingten Spitaleintritte weiter abnehmen. Sie dürften auf keinen Fall wieder ansteigen, warnt der VZK. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.