Brustkrebs: «Die schweren Nebenwirkungen werden unterschätzt»
Das sagt Holger Hass, Chefarzt Onkologie Klinik Gais, und erklärt, weshalb es mehr Aufklärung betreffend die Reha bei und nach Brustkrebs braucht.
, 24. Oktober 2022, 05:57Herr Hass, wie kommt es, dass die Brustkrebs-Reha in der Schweiz wenig bekannt ist? Informieren die behandelnden Ärzte der Krebstherapien zu wenig?
Woran liegt das?
«Spitalbedürftigkeit» heisst also nicht nur, gebrechlich im Bett zu liegen ...
Die Kliniken Valens bieten neu eine vertiefte Brustkrebs-Reha an: Wie sind die Reaktionen seitens der Ärzteschaft auf dieses Angebot bisher?
Mit welchen Nebenwirkungen müssen Betroffene rechnen?
Können Sie Beispiele machen?
Zum Schluss: Wie viele Patientinnen sind aktuell in einer Brustkrebs-Reha in den Kliniken Valens?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Rega will trotzdem ins Wallis
War es ein abgekartetes Spiel? Die Rega ortet jedenfalls «grobe Mängel» beim Entscheid, dass sie im Wallis nicht retten darf.
So entscheiden Hausärzte einfacher über Antibiotika
Jedes zweite Antibiotika-Rezept wäre unnötig. Die Behörden versuchen deshalb, übereifrige Hausärzte mit Merkblättern zu bremsen.
Kinderarzt kritisiert: Zu viel Alarm nur wegen Schnupfen
Immer mehr Eltern überfüllen Notfälle und Praxen – nur weil ihr Kind Schnupfen hat. Ein Kinderarzt fordert mehr Geduld.
Deutsche Hausärzte haben zu viel Cannabis verordnet
In Deutschland wollen die Krankenkassen den boomenden Cannabis-Verschreibungen einen Riegel schieben. Hausärzte sollen gebremst werden.
Komplementärmediziner blitzen mit Beschwerde gegen «NZZ» ab
Homöopathen müssen sich gefallen lassen, dass sie als mitverantwortlich für die Impfskepsis gelten. Die «NZZ» durfte das schreiben.
Was Ärztinnen und Ärzte in der Praxis wirklich frustriert
Der grösste Frustfaktor in der Arztpraxis ist Bürokratie. Aber nicht nur, wie eine grosse Umfrage mit 23'000 Ärztinnen und Ärzten aus dem Nachbarland jetzt zeigt.
Vom gleichen Autor
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Luks: Das sind die neuen Chefärzte der Radiologie und Nuklearmedizin
Das Luzerner Kantonsspital organisiert die Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin neu. Zu Chefärzten ernannt wurden Thomas Treumann und Andreas Falk.
Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse
Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.