Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

, 11. Juni 2024 um 13:14
image
Die Gewinner und die Gewinnerin des diesjährigen SGAIM Foundation Grants über je 50'000 Franken. Bild: PD
«Ultraschalluntersuchung in der Weiterbildung und in der Klinik – Diagnose und Therapie» lautete dieses Jahr das Motto der Ausschreibung zum SGAIM Foundation Grant, mit welchem die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin fünf innovative Projekte mit insgesamt 250'000 Franken auszeichnete.
Mit dem SGAIM Preis in Höhe von 10'000 Franken prämiert die Gesellschaft jeweils eine oder maximal drei wissenschaftliche Originalarbeiten, welche in einer medizinischen Zeitschrift erschienen sind. Das Thema der Arbeit muss für die Betreuung von Patienten mit allgemein-internistischen Krankheiten bedeutend sein.

Das sind die Gewinner 2023/24 des SGAIM Foundation Grant:

  • Dr. med. univ. Tudor Cosma, Kantonsspital Baden «Evaluation einer webbasierten Anwendung für die Point-of-Care-Ultraschallausbildung bei Assistenzärzten für Allgemeine Innere Medizin»
  • Dr. med. Julien Salamun, HUG «ReBUS-Studie: Nierenultraschall am Krankenbett als einziges bildgebendes Verfahren bei Patienten, die in die Notaufnahme kommen»
  • Dr. med. Caroline Rimensberger, Dr. med. Claudio Schneider, Inselspital «Schulung von Assistenzärzten im Umgang mit dem Venous Excess UltraSound (VExUS)-Score zur Volumenbestimmung am Krankenbett: eine randomisierte kontrollierte Studie»
  • Dr. med. Antonio Leidi, HUG «Untersuchung der Entstauung bei Herzinsuffizienz unter Kontrolle der Lunge durch Ultraschalluntersuchung (IcarUS)»
  • Dr. med. Robin Walter, BIHAM «Umfassende Begleitung von Absolventen bei Ultraschalluntersuchungen – die IMAGES-Studie»

Die Gewinnerin 2023 des SGAIM Preises heisst:

  • Dr. phil. Katharina Tabea Jungo
Sie wurde für ihre Studie zum Thema: «Optimierung der Verschreibung bei älteren Erwachsenen mit Multimorbidität und Polypharmazie in der Primärversorgung» ausgezeichnet.
«Optimising prescribing in older adults with multimorbidity and polypharmacy in primary care (OPTICA): cluster randomised clinical trial»
BMJ 2023; 381 doi: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-074054 (Published 24 May 2023)Cite this as: BMJ 2023;381:e074054

 

image



  • SGAIM
  • Innovation
  • ärzte
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.