Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

, 13. Oktober 2023 um 09:00
image
Der Apotheker wollte die aufschiebende Wirkung der Beschwerde geltend machen. | Unsplash
Einem Apotheker wird vorgeworfen, im Umgang mit einem Hustensirup «wiederholt und schwerwiegend» gegen die Sorgfaltspflicht verstossen zu haben. Es besteht aber auch der Verdacht der «massgeblichen Beteiligung» am Betäubungsmittelhandel. Zu befürchen ist eine Gefährdung der öffentlichen Gesundheit.
Aus diesem Grund hat ihm die Kantonale Heilmittelkontrolle Zürich vorsorglich die eigenverantwortlich fachliche Tätigkeit als Apotheker untersagt. Dies bis zur endgültigen Klärung des Sachverhalts, wie aus Gerichtsakten nun hervorgeht.

Warum der Fall publik geworden ist

Der Fall wurde öffentlich, weil der Apotheker beim Bundesgericht aufschiebende Wirkung erwirken wollte. Er verlangte, seine Berufsausübungsbewilligung wieder in das Medizinalberuferegister einzutragen und «auf aktiv zu stellen». Gemäss Bundesgericht hat er sich in «teilweise weitschweifigen» Sachverhaltsschilderungen aus seiner Sicht geäussert. Der Apotheker wollte Willkür geltend machen und stützte sich auf das Verhältnismässigkeitsprinzip.
Das Bundesgericht trat jedoch auf die Beschwerde nicht ein. Zwar stelle die Anordnung vorsorglicher Massnahmen einen schweren Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit dar, doch rechtfertige es die Schwere der vorgeworfenen Verfehlungen, das gesundheitspolizeiliche Interesse höher zu gewichten. Ein allfälliges Gesuch um Gewährung der aufschiebenden Wirkung für das bundesgerichtliche Verfahren sei deshalb gegenstandslos.
  • Urteil 2C_493/2023 Urteil vom 26. September 2023

  • kanton zürich
  • gericht
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.