Angehende Ärztinnen und Ärzte legen erstmals wieder Eid ab

Die Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin an der Universität Freiburg bekennen sich zum «Schweizer Medizin Eid». Thematisiert wird darin auch die Ökonomisierung in der Medizin.

, 13. Februar 2023 um 08:07
image
Ein ganzer Mediziner-Jahrgang will mehr «patientenzentrierte» Medizin. | zvg
Angehende Ärztinnen und Ärzte wollen ein Zeichen für eine Medizin setzen, bei der das Patientenwohl und damit auch die Unabhängigkeit medizinischer Leistungen im Mittelpunkt stehen. Aus diesem Grund haben die Absolventinnen und Absolventen des neuen Masterstudiengangs in Humanmedizin an der Universität Freiburg im Rahmen ihrer Diplomfeier am Samstag entschieden, den «Schweizer Medizin Eid» abzulegen.
Dies sei das erste Mal, dass sich ein Jahrgang von zukünftigen Ärztinnen und Ärzten und mit ihnen eine Universität wieder in Form eines Eids öffentlich zu ethischen Prinzipien bekenne, schreiben die Promotoren um Chirurgie-Chefarzt und Professor Bernhard Egger von der Uni Freiburg.

«Gesundheit ist ein öffentliches Gut»

Der Eid thematisiert vor allem «den wachsenden ökonomischen Druck», dem das Schweizer Gesundheitssystem und damit auch die Ärzteschaft ausgesetzt seien. Die zunehmend einseitige Orientierung des Gesundheitswesens am marktwirtschaftlichen Prinzip gefährde das Wohl der Patienten und des Gesundheitspersonals. Zudem wirke es für die jungen Ärztinnen und Ärzte demotivierend und könne deshalb bei vielen nach kurzer Zeit zum Berufsausstieg führen.
Gesundheit sei ein öffentliches Gut und könne sich daher nicht allein am marktwirtschaftlichen Grundprinzip und an immer stärker finanziellen Aspekten orientieren, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Es brauche dringend eine Grundsatzdiskussion über Ziel und Zweck des Gesundheitswesens und ein Bekenntnis für gute, heilsame und nicht nur gewinnorientierte Medizin. Die medizinische Fehlversorgung müsse schliessich zwingend korrigiert werden.
  • «Schweizer Medizin Eid» - Ein Gelöbnis von Ärztinnen und Ärzten

  • universität freiburg
  • medizinstudium
  • Schweizer Medizin Eid
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wie beeinflussen Darmbakterien den Schlaf von Babys?

Schlaf und Darmflora hängen mit der Verhaltensentwicklung von Säuglingen zusammen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wurde.

image

Hier tanzen Medizin-Professoren vor Luxusautos

Der bekannte Infektiologe Didier Pittet und der Kardiologie-Chefarzt François Mach wollen in einem Hip-Hop-Video angehende Ärzte motivieren und aufmuntern.

image

Medizin: «Zulassungsprozess muss überdacht werden»

Wie lässt sich die Leistung im Medizinstudium besser vorhersagen: Durch die Schulnoten aus der Mittelschule oder hilft das Resultat des Eignungstests dabei?

image

Grosses Kino im Mediziner-Hörsaal

Ein aussergewöhnlicher Hörsaal begeistert die Berner Medizin-Studenten: Sie sitzen in einem umgebauten Kinosaal.

image

Dieser Kanton investiert eine Milliarde in die Medizin

Mit dem Geld sollen Neubauten für Lehre und Forschung errichtet werden.

image

Test für Mediziner: Wie gut ist Ihre Statistikkompetenz?

Ein neuer Schnelltest zeigt, dass viele Medizinstudierende und auch Professoren zu wenig Ahnung von Statistik haben. Und Sie als Arzt oder medizinisches Fachpersonal?

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.