Lockdown führte auch bei Babys zu Schlafmangel – die Folge: Wutausbrüche

Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Die Folgen sind Wutausbrüche oder Unruhe.

, 31. Januar 2023 um 14:06
image
Gemäss einer Freiburger Studie beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. | Symbolbild Freepik
Der Lockdown im Frühling 2020 hat nicht nur das Schlafverhalten von Erwachsenen beeinflusst, sondern auch dasjenige von Babys und Kleinkindern. Gemäss einer neuen Studie der Universität Freiburg hatte der Schlafmangel sogar längerfristige Auswirkungen auf deren Verhalten.
Kleinkinder, die wegen des Lockdowns in der Nacht öfter erwachten, hatten sechs Monate später eine signifikant niedrigere hemmende Selbstkontrolle, hiess es in der kürzlich im Fachblatt «Plos One» publizierten Studie.

Explosive Wutausbrüche

Das zeige sich etwa darin, dass Kinder unruhiger oder zappeliger sind, wird Studienleiterin Salome Kurth von der Nachrichtenagentur Keystone-SDA zitiert. Laut der Studie vermindert war auch die Kontrolle der Emotionen: So hatten die Kinder häufiger explosive Wutausbrüche.
Der Grund: Die Forschenden vermuten, dass die Schaltkreise der emotionalen Verarbeitung in Hirnen von Kindern während des Schlafs reifen. Schlafstörungen in sensiblen Entwicklungsphasen könnten dies beeinflussen. Für die Studie wurden 45 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren untersucht.
  • coronavirus
  • studie
  • universität freiburg
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»

Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

image

Angehende Ärztinnen und Ärzte legen erstmals wieder Eid ab

Die Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin an der Universität Freiburg bekennen sich zum «Schweizer Medizin Eid». Thematisiert wird darin auch die Ökonomisierung in der Medizin.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.