Wie beeinflussen Darmbakterien den Schlaf von Babys?

Schlaf und Darmflora hängen mit der Verhaltensentwicklung von Säuglingen zusammen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wurde.

, 30. Dezember 2021 um 10:00
image
Babys mit weniger vielfältigen Darmbakterien schlafen tagsüber mehr. Die vorhandenen Bakterienarten haben auch einen Einfluss auf die Schlafmuster nachts. Zu diesen Ergebnissen kommen die Schlafforscherinnen Salome Kurth von der Universität Freiburg und Sarah Schoch von der Universität Zürich in ihrer Studie. Diese wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt und ist in der Fachzeitschrift «Progress in Neurobiology» erschienen. Das Fachportal «Bionity» hat darüber berichtet.
Was bisher erst bei Erwachsenen bekannt war, hat sich nun auch bei Säuglingen – bereits ab dem Alter von drei Monaten – bestätigt: Zwischen Schlafverhalten und Darmflora gibt es einen Zusammenhang.

Einfluss von Darmflora und Schlaf auf die Entwicklung

Die Forscherinnen konnten mit Längsschnittuntersuchungen an 162 gesunden Säuglingen zeigen, dass eine Schlaf-Hirn-Darm-Beziehung besteht. So weisen Babys mit unterschiedlichem Darmbakterienprofil auch unterschiedliche Hirnaktivitäten auf, wenn sie schlafen. Dieser Zusammenhang sei im Alter von drei Monaten besonders ausgeprägt, was möglicherweise auf eine frühe sensible Phase für die spätere Funktionalität des Schlafrhythmus und des mikrobiellen Gleichgewichts im Darm hinweise, schreiben die Forscherinnen.
Die Studie zeigt zudem, dass Schlafgewohnheiten häufiger mit der persönlich-sozialen Entwicklung verbunden waren, während die Darmmikrobiota enger mit der motorischen Entwicklung verbunden war.

So gingen die Forscherinnen vor

Die Babys wurden zu drei Zeitpunkten in ihrem Zuhause beobachtet, und zwar im Alter von drei, sechs und zwölf Monaten. Dabei wurde zur Überwachung des Schlafs jeweils zehn Tage lang ein Bewegungssensor an ihrem Knöchel befestigt. Die Eltern hielten in einem Tagebuch fest, wann die Kinder zu Bett gingen, schliefen, nachts erwachten, was sie assen und wann sie weinten. Ausserdem nahmen die Eltern Stuhlproben, mit denen die Forscherinnen die Darmflora auf drei Kriterien genetisch untersuchen konnten. Diese waren: Vielfalt, Reife (das Mikrobiom verändert sich im Lebensverlauf und insbesondere in der Kindheit) und Enterotyp (vereinfachtes Profil der Darmflora). Die Eltern gaben in einem Fragebogen auch an, wie sich das Kind in den Bereichen Kommunikation, Grobmotorik, Feinmotorik, Problemlösung und soziale Beziehungen entwickelte.

Ansatzpunkte für Therapien

Die Ergebnisse seien sehr interessant, weil sie zeigten, dass Schlaf und Darmflora mit der Verhaltensentwicklung von Babys zusammenhängen, sagt Salome Kurth. Weiter sagt die Schlafforscherin: «Da es möglich ist, Schlafprobleme mit Coachings für Eltern und die Darmbakterien durch Ernährungsumstellungen zu beeinflussen, können wir möglicherweise künftig auf diesem Weg bei Entwicklungsproblemen etwas bewirken.»
Für eine Verallgemeinerung der Ergebnisse ist es jedoch noch zu früh, wie der SNF auf der Webseite in einem Beitrag über die Studie schreibt. Ob sich diese wirksam umsetzen lassen, muss noch in klinischen Studien überprüft werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

So können Spezialisten medizinische Eingriffe bewerten

International gültige Regeln, wie die Qualität von medizinischen Eingriffen gemessen werden sollten, gibt es nicht. Nun hat eine Schweizer Jury ein Paper mit Empfehlungen in «Nature Medicine» publiziert.

image

Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?