Angeblicher Datendiebstahl: Unispital gibt Entwarnung

Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Daten des Unispitals Lausanne zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.

, 27. Januar 2023 um 12:11
image
Am 24. Januar tauchte in einem auf Leaks spezialisierten Forum folgende Meldung auf: «Datenpaket von Chuv.ch – Switzerland». Ein anonymer Hacker behauptete, er sei im Besitz von über 2 Millionen Daten des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne. Als Beweis lieferte er einen Auszug mit einigen Namen und Adressen von Personen.
Aufmerksam auf das mögliche Datenleck machte Marc Ruef von Infosec in einem Tweet. Der Security-Spezialist merkte dort aber auch gleich an: «Das Datenformat sieht sehr seltsam aus (wie eine schreckliche Kompilation von mehrdimensionalen JSON-Daten).»
Die Zeitung «Le Temps» (Paywall) kontaktierte nach der Meldung die Spitalleitung. In einer ersten Stellungnahme erklärte Pierre-François Regamey, IT-Direktor des CHUV, man sei über die Alarmzentrale des Kantons Waadt auf den möglichen Sicherheitsvorfall hingewiesen worden. «Auf der Grundlage der von uns durchgeführten Überprüfungen scheint die Stichprobe der veröffentlichten Informationen nicht von uns zu stammen», so Regamey. Die vom Hacker publizierten Daten würden aber noch genauer untersucht.
Am 26. Januar folgte dann die Entwarnung. In einer weiteren Stellungnahme betonte Regamey: «Die fraglichen Daten wurden wahrscheinlich in Frankreich gestohlen, bevor sie aus unbekannten Gründen mit dem Namen des CHUV in Verbindung gebracht wurden. Wir haben sie mit unseren Datenbanken abgeglichen, aber sie passen nicht zusammen.»
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen.

  • it
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

CHUV und Paraplegiker-Zentrum arbeiten zusammen

Neu gibt es am Unispital Lausanne eine Spezialsprechstunde für Rückenmarksverletzungen.

image

Neue Leitung im Zentrum für Hirntumore des CHUV

Das Zentrum für Hirn- und Rückenmarkstumoren in Lausanne hat einen neuen medizinischen Leiter: Luis Schiappacasse, Experte für strahlentherapeutische Onkologie.

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

image

CHUV: Neue Professorin an der Spitze der Neurochirurgie

Die Wissenschaftlerin, die Gelähmte zum Laufen bringt: Jocelyne Bloch hat die Leitung der Abteilung für Neurochirurgie am Unispital Lausanne übernommen.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

Vom gleichen Autor

image

KIS-Probleme in mehreren Hirslanden-Spitälern

Nach technischen Störungen im Klinikinformationssystem M-KIS hat die Hirslanden-Gruppe eine Taskforce eingesetzt und prüft die Hintergründe.

image

EPD-Zusammenschluss zwischen Emedo und eSanita

Emedo und eSANITA schliessen sich zu einer gemeinsamen EPD-Stammgemeinschaft unter neuem Namen zusammen und betreiben diese auf einer einheitlichen EPD-Infrastruktur.

image

Epic, Cistec, Ine: Gravierende Löcher bei Schweizer KIS

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit prüfte die Klinikinformationssysteme grosser Spitäler - und entdeckte Sicherheitslücken, die Zugriff auf Patientendaten ermöglichten.