«Time» rühmt Neuro-Forscher aus Lausanne

Das US-Magazin zählt Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine zu den 100 einflussreichsten Personen im globalen Gesundheitswesen.

, 7. Mai 2024 um 22:22
image
Die «Person des Jahres» von «Time» ist legendär. Zugleich erarbeitet das US-Magazin aber auch regelmässig Listen, die herausragende Persönlichen in wichtigen Spezialgebieten ins Zentrum stellen. Jetzt erschien die Auswahl der «Time Persons of the Year» im weltweiten Gesundheitswesen. Hundert Personen in fünf Kategorien werden da herausgehoben.
Die Auswahl ist sehr USA-lastig und sehr USA-bezogen – doch zu den wenigen Vertretern Europas gehören zwei Wissenschaftler respektive Ärzte aus der Romandie: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine. Sie forschen mit ihrem NeuroRestore Laboratory in Lausanne seit Jahren an Methoden, um zerstörte Nerven respektive Nervenverbindungen wieder herzustellen. Oder anders: Sie machen Hoffnung für Gelähmte.

Paralyse und Parkinson

Jocelyne Bloch ist Neurochirurgin am Waadtländer Unispital CHUV, Grégoire Courtine ist Professor für Neuro-Wissenschaften und Neuro-Technologien an der ETH Lausanne. Ausgezeichnet wurden sie in der Kategorie «Pioneers». Sie entwickelten eine «digitale Brücke», die hilft, wieder eine Verbindung zwischen den Befehlen des Gehirns und den Beinen zu schaffen, wenn das Rückenmark zerstört wurde.
Eine seit 2011 gelähmte Testperson kann inzwischen nicht nur wieder laufen – mit Stützen –, sondern der Mann kann dies sogar, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Was die Hoffnung nährt, dass die Methode am Ende sogar helfen könnte, die Nerven zu reparieren.
Wie Grégoire Courtine gegenüber «Time» sagte, könnte die Technologie im nächsten Jahrzehnten für die Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Im November letzten Jahres gaben Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine auch bekannt, dass sie mit einer Neuroprothese – einem Implantat im Rückenmark – die Probleme beim Gehen eines Parkinson-Patienten korrigieren konnten. Das Implantat wurde zwei Jahre zuvor dem 63-Jährigen Mann eingesetzt: Heute kann er wieder flüssig und sturzfrei laufen. Die Studie dazu wurde in «Nature Medicine» publiziert.
  • Mehr: Parkinson – ETH und CHUV entwickeln Wirbelsäulen-Implantat.

Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erklären in einem Imagefilm für einen Uhrenhersteller ihre Arbeit.

  • neurologie
  • Forschung
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

CHUV erneut als «Center of Excellence» zertifiziert

Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.

image

Wechsel in der Demenz Forschung Schweiz

Corinne Denzler gibt ihre Funktion als Geschäftsführerin der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis per Ende März ab, Michael Röthlisberger wird ihr Nachfolger.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Mikroplastik: Ein Medizin-Thema wird wichtiger

Mehr Herzinfarkte, Schlaganfälle – und jetzt auch der Geburtenrückgang: Neue Studien machen PVC oder PET gleich für mehrere grosse Menschheitssorgen mitverantwortlich.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.