CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus

Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

, 10. März 2024 um 23:57
image
Eigene Verhaltensweisen, auf die besser eingegangen werden kann.  | Symbolbild: Morgan Basham on Unsplash
Das Waadtländer Universitäts- und Kantonsspital CHUV hat ein spezielles Aufnahmesystem für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung oder einer geistigen Behinderung gestartet.
Damit sollen die Bedürfnisse dieser Patienten besser berücksichtigt werden. Dazu wurde eine Telefonnummer oder Mailadresse eingerichtet, mit der solche Patienten respektive ihre Angehörigen oder Betreuer zu Pflegefachleuten am CHUV gelangen, die speziell für ihre Lage ausgebildet sind.
Im Hintergrund steht die Erkenntis, dass Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung oder geistiger Behinderung im Akutspital ganz eigene Anforderungen stellen. Einigen dieser Patienten fällt es beispielsweise schwer, Schmerzen sprachlich auszudrücken, und sie äussern diese durch eigene Verhaltensweisen.

Laute Umgebung, lange Wartezeiten

Damit die Mediziner hier relevante Informationen erhalten, bedarf es auf dem Patientenweg der Unterstützung durch Pflegekräfte, welche die Situation auch lesen können. Das neue Aufnahmesystem am CHUV wurde von der dortigen Psychiatrie entwickelt, trägt den Namen DAC-TSA und bietet damit eine Anlaufstelle, wo der Spitalaufenthalt geplant und mit der die passende Pflege organisiert werden kann.
Dabei kommt die Spezialbetreuung auf allen Stationen des CHUV zum Einsatz.
«A priori ist die Krankenhaus-Umgebung belastend und nicht für diese neuroatypischen Patienten konzipiert», erklärt der CHUV-Psychiatrie-Chefarzt Vincent Guinchat: «Pflegeabläufe werden kaum verstanden und sind teilweise aufdringlich, die Umgebung ist laut, Wartezeiten sind schwierig.»
Der neue multidisziplinäre Ansatz soll einen niederschwelligen Einstiegspunkt für die gesamte Pflege bieten.
Solch eine Planung sei auch fürs medizinische Personal von Vorteil, ergänzt der Pflegefachmann Maxime Moulin, der das DAC-TSA-Projekt leitet: Das neue Aufnahmesystem verbessere die Koordination mit den behandelnden Ärzten. Und diese würden sensibilisiert und beraten.
  • CHUV
  • spital
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispitals seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.