Rettung der Daten von Meineimpfungen.ch startet

Bis im Herbst soll unter Federführung des Kantons Aargau eine neue Plattform 300'000 Personen den Bezug ihrer Impfdaten ermöglichen.

, 15. Mai 2023 um 14:30
image
Steven Cornfield | Unsplash
Im Juni 2022 unterzeichneten die Stammgemeinschaft eHealth Aargau (Stehag), der Kanton Aargau und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Vereinbarung, mit einem Plan zu einer möglichen Rettung der Daten von Meineimpfungen.ch. Später wurde dann bekannt, dass der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte sein Löschgesuch zurückgezogen hatte und die Daten definitiv im Kanton Aargau gelandet waren.
Es handelt sich um Impfdaten, welche rund 300'000 Schweizerinnen und Schweizer auf der untergegangenen Plattform Meinimpfungen.ch eingegeben hatten. Wie der Kanton Aargau jetzt mitteilt, sei ein Vorprojekt zur Rettung der Daten erfolgreich abgeschlossen. Nun starte das Hauptprojekt. Ziel sei eine sichere Plattform, «die den Nutzerinnen und Nutzern die Ausübung ihrer Datenschutzrechte ermöglichen wird. Sie werden die persönlichen Impfdaten löschen, beziehen oder in ein bestehendes Elektronisches Patientendossier (EPD) übernehmen können». Diese neue Plattform soll bis im Herbst 2023 stehen.

Mehrheit der Datensätze ist verwendbar

Die überwiegende Mehrheit der Datensätze habe sich als verwendbar erwiesen. Datensätze mit zweifelhafter Integrität habe das Projektteam ausgesondert. Letzte offene Punkte zur Datenintegrität würden noch mit der Beauftragten für Öffentlichkeit und Datenschutz (ÖDB) des Kantons Aargau geklärt.
«Der Projektausschuss bestehend aus Bundesamt für Gesundheit, Gesundheitsdirektorenkonferenz und Konferenz der Stammgemeinschaften hat nach Abschluss des Vorprojekts die Freigabe für das Hauptprojekt erteilt», heisst es weiter. Bis zur Inbetriebnahme einer neuen Plattform seien die Daten nicht zugänglich und würden sicher aufbewahrt, deshalb könnten bis dahin auch keine Auskunftsbegehren beantwortet werden.

Kosten von rund 395'000 Franken

Zum Vorgehen für ehemalige User von Meineimpfungen.ch heisst es: «Nach Abschluss des Hauptprojekts haben die Nutzerinnen und Nutzer voraussichtlich drei Monate Zeit, um selbstständig ihre Impfdaten zu löschen oder zu beziehen. Wenn sie die Daten beziehen, können sie diese optional in ein bestehendes Elektronisches Patientendossier (EPD) überführen.» Der Bezug der Daten könne nur über einen sicheren Kanal nach eindeutiger Identifikation und ausschliesslich elektronisch erfolgen.
Die Kosten von rund 395'000 Franken für das Hauptprojekt würden das BAG und die Kantone jeweils zur Hälfte tragen. Die meisten Kantone hätten ihre Unterstützung bereits zugesichert.
Mit dem Debakel von Meineimpfungen.ch hatte sich auch die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) befasst. Ihr Urteil: Die Aufsicht des BAG über die Stiftung war zurückhaltend, das Bundesamt habe aber bezüglich der Datensicherheit bei der Stiftung Meineimpfungen «angemessen gehandelt». Der Konsumentenschutz kritisierte dieses Fazit scharf. Man müsse sich fragen, ob die Kommission «sich bewusst war, wie schlampig und unkontrolliert die Verantwortlichen gehandelt hatten».

  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen.

  • digitalisierung
  • meine impfungen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gefahr für Patienten: Grosser Nachholbedarf in Spital-IT

Die Anforderungen in der Spital-IT schreiten rasch voran. Klinische Informationssysteme kommen diesen jedoch nicht schnell genug nach. Das führt zu Problemen.

image

Daten von Meineimpfungen könnten in Patientendossiers überführt werden

Rechtsanwalt Martin Steiger hat eine bislang geheime Vereinbarung veröffentlicht, die den Umgang mit 300'000 Userdaten von Meineimpfungen.ch regelt.

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

image

Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft

Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.

image

Kanton finanziert Telemedizin-Projekt mit

Der Kanton Aargau investiert eine hohe Summe in eine Reha-App. Die digitale Anwendung soll die Versorgung nach einem Schlaganfall verbessern.

image

Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Eine Bilanz der Krankenkassen in Deutschland nach zwei Jahren zeigt: Gesundheits-Apps stiften kaum Nutzen und sind zu teuer.

Vom gleichen Autor

image

Tessiner Privatklinik Opfer eines Cyberangriffs

Die IT-Systeme der Klinik Santa Chiara wurden verschlüsselt. Ein Verlust von Gesundheitsdaten ist bis jetzt nicht bekannt.

image

Angeblicher Datendiebstahl: Unispital gibt Entwarnung

Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Daten des Unispitals Lausanne zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.