CHUV setzt auf synedra HCM Archivlösung
Mit der Einführung von synedra HCM als Universalarchiv legt das Universitätsspital Lausanne (CHUV) die Basis für eine grundlegende Modernisierung der Systemlandschaft. Der Fokus liegt dabei auf Benutzerfreundlichkeit und Effizienz, sowie auf einer modernsten Standards entsprechenden Lösung.
, 26. November 2023 um 23:00letzte Aktualisierung: 29. November 2023 um 14:11
60 Millionen Dokumente aus 20 Jahren Krankenhausalltag liegen derzeit im Archiv Archimede am CHUV. Und täglich kommen Daten aus den rund 70 Umsystemen hinzu. Für die gut 12.000 Mitarbeiter*innen am CHUV soll der Zugriff auf und die Arbeit mit diesen Daten in Zukunft um einiges komfortabler, einfacher und vernetzter werden. Im Zentrum steht dabei ein Bündel an Usability-Features wie die Volltextsuche innerhalb des gesamten Archives oder innerhalb aller Dokumente eines Patienten, die frei konfigurierbare Patientenakte, ein gut strukturierter Dokumentenklassenkatalog oder die nahtlose Integration in die Umsysteme.
synedra HCM punktet mit Vielseitigkeit und Stabilität
«Für uns am CHUV ist synedra HCM viel mehr als ‚nur‘ der Ersatz für unser bestehendes Archiv Archimede. Von synedra HCM als stabilem, universellem Archiv mit einem Multiformat-Viewer erwarten wir uns ein ganzes Bündel an neuen Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel das Archivieren und Anzeigen von DICOM-Daten oder strukturierten FHIR-Daten oder die Möglichkeit, diese Daten per Webportal für Zuweiser*innen und Patient*innen verfügbar zu machen. Diese Vielseitigkeit des synedra Archivs war ein Hauptgrund, warum wir uns für synedra entschieden haben», erläutert Olivier Pignolet, der am CHUV für die Umsetzung des Projektes verantwortlich ist.
Themen wie DSGVO-Konformität, rechts- und revisionssicheres Archivieren und Auditieren von Datenzugriffen, aber auch technische Herausforderungen wie der Umgang mit HL7 FHIR oder die Anbindung an das Schweizer EPD oder das deutsche Leistungserbringerportal des MD stellen permanent neue Anforderungen an Krankenhaus-IT-Systeme. Am CHUV steht in den nächsten Jahren deshalb eine sukzessive Modernisierung verschiedener Komponenten innerhalb der hauseigenen IT-Landschaft bevor. Mit der Einführung von synedra HCM als Universalarchiv ist nun ein tragfähiger Grundstein für diese Runderneuerung gelegt.
Modernisierung in Sicht: ab 2025 synedra HCM im Produktivbetrieb
Bereits um den Jahreswechsel 2023/24 werden erste Testuser am CHUV das synedra Universalarchiv produktiv einsetzen. Innerhalb von synedra feilt ein 5-köpfiges Team unter der Leitung von Nicole Thöni derzeit gemeinsam mit dem Projektteam am CHUV an den technischen und organisatorischen Details der Umsetzung. Im März 2025, wenn alle Umsysteme angeschlossen, alle Daten migriert und alle Endanwender*innen geschult sein werden, wird voraussichtlich der sprichwörtliche Netzstecker für Archimede gezogen. Bis dahin wird synedra HCM in vielen Bereichen des Spitals Einzug halten – etwa als ins KIS integrierter universeller Viewer für DICOM- und Non-DICOM-Daten, als Zielsystem im zentralen und dezentralen Scanning oder bei der visuellen Aufbereitung strukturierter Daten. Und dann dürfen sie kommen, die Herausforderungen des modernen Medizintechnik-IT-Alltags.
- synedra bietet Lösungen für das Management von allen Daten in der Gesunheitseinrichtung. Als Marktführer in der Schweiz verstehen wir die Bedürfnisse unserer Kunden, zu denen Universitätsspitäler und Krankenhausverbünde genauso gehören wie kleine Arztpraxen.
- Mit unserer Health Content Management Plattform synedra AIM helfen wir unseren Kunden dabei, ihre Workflows für die Behandlung von Patient*innen effizient und qualitätsvoll zu organisieren. Qualität und Verlässlichkeit in der Beratung, in der Umsetzung, im Produkt und im Support sowie langfristige und partnerschaftliche Kundenbeziehungen zeichnen uns aus.
- Weitere Informationen zu synedra finden Sie hier
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Tarifsituation zwingt Klinik Arlesheim zur Schliessung eines Bereichs
Die anthroposophische Fachklinik gibt den ambulanten Bereich der Kinder- und Jugendmedizin auf – aus finanziellen Gründen.
Auch Universitätsspital Zürich führt wieder Maskenpflicht ein
Insbesondere in Wartebereichen sollen USZ-Patienten und -Besucher eine chirurgische Maske tragen. Ähnliches gilt im Spital Bülach.
Bertrand Levrat wechselt zu Mediclinic
Der Genfer Spitaldirektor wurde zum Group Chief Operating Officer des Hirslanden-Mutterkonzerns ernannt.
KSSG: Definitiver Standort für «Ambi Rorschach» gefunden
Das Ambulatorium des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG) wird vom alten Spital Rorschach in einen neuen Gebäudekomplex verlegt.
Neues Neuro-Zentrum in der Romandie
Das CHUV, die Uni Lausanne und die Institution de Lavigny betreiben neu gemeinsam das Neuro Rehab Research Center.
Kaiserschnitt: Ein Kanton bleibt weiterhin an der Spitze
Eine Rangliste zeigt, in welchen Kantonen die Kaiserschnitt-Rate in den letzten Jahren gestiegen ist – und wo sie sank.