«So bleibt eine Ebitda-Marge von zehn Prozent illusorisch»

Im vergangenen Jahr hat das Kantonsspital Baden so viele Patientinnen und Patienten wie noch nie behandelt. Der Rekord spiegle sich in der Bilanz aber nur bedingt wider.

, 21. Februar 2023 um 09:30
image
Kantonsspital Baden | zvg
Das Kantonsspital Baden (KSB) hat im Geschäftsjahr 2022 seinen Umsatz um knapp zwei Prozent auf 460,2 Millionen Franken gesteigert. Trotz Rekordzahlen bei den Patientinnen und Patienten stellt das KSB eine Diskrepanz zwischen Leistung und finanziellem Ergebnis fest.
Unter dem Strich resultiert ein Betriebsgewinn (Ebitda) von 40,6 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge beträgt 8.8 Prozent und liegt damit unter der vom Kanton Aargau geforderten Marke von zehn Prozent.
Damit konnten die finanziellen Ziele im Jahr 2022 nicht vollumfänglich erreicht werden, wie das Spital mitteilt. Das KSB hat die Zielvorgaben des Eigentümers seit der Einführung der neuen Spitalfinanzierung vor zehn Jahren mit zwei Ausnahmen bislang immer erreicht.
Jahr
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
Marge %
12.1
10.9
10.7
10.1
11.5
10.6
10.3
10.4
5.1
9.5
Median %
6.7
6.8
6.4
5.9
5.9
6.0
6.3
6.3
3.7
5.1

Über 70 Stellen geschaffen

Das Kantonsspital Baden weist in der Mitteilung auf die kontinuierlich «verschlechterten Rahmenbedingungen» für Spitäler hin. Erwähnt werden etwa die nicht kostendeckenden Tarife, die Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWL) oder regulatorische Vorgaben. Hinzu kämen die Teuerung und die gestiegenen Energiepreise.
image
Im Gegensatz zu anderen Spitälern musste das KSB aus Personalmangel allerdings keine Betten schliessen; vielmehr hat es im Geschäftsjahr 2022 über siebzig neue Stellen geschaffen und besetzt, wie in der Mitteilung zu lesen steht.
«Für Spitäler wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, sowohl medizinisch als auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein», sagt Spitaldirektor Adrian Schmitter (Bild). Für ihn ist klar: «Ändern sich die Rahmenbedingungen nicht, dann bleibt eine Ebitda-Marge von zehn Prozent illusorisch – nicht nur für das KSB, sondern für die meisten Spitäler.»
Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Anzahl Fälle ambulant
324'841
281'887
Anzahl Fälle stationär
21'661
21'500
Case-Mix-Index
1.0493
1.0279
Ertrag
460,2 Mio. Fr.
451,7 Mio. Fr.
Gewinn
14,0 Mio. Fr.
15,4 Mio. Fr.
Ebitda-Marge
8.8 %
9.5 %
Mitarbeitende (Vollzeit)
2'875
2'797
Die Zahlen haben noch provisorischen Charakter.
  • spital
  • kantonsspital baden
  • 2022 Jahresabschluss
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.