Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

, 19. Mai 2023 um 11:42
image
Die Einschränkung im Bereich Radiologie wird mit möglichen Kostenfolgen begründet, falls sich ein neues Radiologieinstitut im Kanton ansiedeln würde. | Freepik
Seit Anfang 2022 müssen die Kantone die Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich festlegen. Diese neue Regelung, die aktuell viel zu reden gibt, verlangt, dass die Anzahl der Mediziner, die im ambulanten Bereich Leistungen erbringen, in mindestens einem Fachgebiet durch Höchstzahlen begrenzt wird.
Für den Regierungsrat ist klar: Im Kanton Glarus besteht eine Unter- und keine Überversorgung mit Hausarzt-Dienstleistungen. Deshalb gebe es wenig Bedarf nach einer Beschränkung, teilt der Kanton mit. Im Gegenteil: Es wäre wünschenswert, wenn sich neue Ärztinnen und Ärzte im Kanton Glarus niederlassen würden, steht in der Mitteilung zu lesen.

Zulassungsbeschränkung gilt bis Mitte 2025

Daher schlägt die Regierung vor, lediglich vier Fachgebiete zu beschränken. Es sind dies: Nuklearmedizin, Pathologie, Radio-Onkologie und Strahlentherapie sowie Radiologie. Der Kanton sendet die Festlegung der Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich nun in die Vernehmlassung. Die Zulassungsbeschränkung gilt von Anfang Juli 2023 bis maximal Ende Juni 2025.
Bisher galt im Kanton Glarus eine umfassende Zulassungsbeschränkung für Ärztinnen und Ärzte, die jedoch übersteuert wurde, wenn in einem Fachgebiet eine Unterversorgung bestand. Dies traf in vielen Fachgebieten zu.

Vier Fachgebiete betroffen

Die Nuklearmedizin und Pathologie werden sinnvollerweise auch weiterhin in grösseren medizinischen Zentren angeboten, da es derzeit keine innerkantonale Versorgung gebe. Im Bereich der Radio-Onkologie und Strahlentherapie bietet das Kantonsspital Glarus in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Graubünden bereits eine ambulante Sprechstunde an. Und in der Radiologie gibt es derzeit nur ein spitalambulantes Angebot des Kantonsspitals. Die Einschränkung in diesem Bereich wird mit möglichen Kostenfolgen begründet, falls sich ein neues Radiologieinstitut im Kanton ansiedeln würde.

  • zulassung
  • Kanton Glarus
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.