Ärztestopp kommt im Kanton Solothurn vors Volk

Der Solothurner Kantonsrat wehrt sich dagegen, die Anzahl der Ärztinnen und Ärzte im Auftrag des Bundes einzuschränken.

, 23. März 2023 um 09:16
image
Die Kantone müssen die Zulassungsverfahren in 13 Berufsfeldern des Gesundheitswesens übernehmen. | Unsplash
Künftig müssen in der ambulanten Gesundheitsversorgung bekanntlich die Kantone im Auftrag des Bundes Höchstzahlen bei den Ärztinnen und Ärzte festlegen und damit die Zulassung steuern. Damit bei Bedarf ein Zulassungsstopp verfügt werden kann, braucht es eine rechtliche Grundlage, mit der sich auch der Solothurner Kantonsrat diese Woche befasste.
Es ist unbestritten, dass es dafür eine gesetzliche Grundlage braucht, wie das Verwaltungsgericht im Kanton Baselland auf Beschwerde hin feststellte, wie auch Medinside berichtete.

Zweidrittelmehrheit verfehlt

Der Kantonsrat wehrt sich allerdings offenbar über alle Parteien dagegen, dass sie einfach das Verordnungsrecht des Bundes vollziehen müssen und dabei das kantonale Gesetz die wichtigsten Grundsätze nicht regelt. Dies zeigt sich zumindest in der Gesamtabstimmung: 55 Ja-Stimmen standen 29 Nein-Stimmen gegenüber, bei 10 Enthaltungen, berichtet die «Solothurner Zeitung».
Aktuell, darüber herrschte Einigkeit, gibt es im Kanton allerdings keine Über- sondern eine Unterversorgung, besonders bei den Hausärzten. Für das Kantonsparlament ist zudem klar, dass mit der neuen Ausgangslage weder die Ämter noch die Berufsleute gewinnen: Mehr Arbeit für die Verwaltung, aber kein Mehrwert, so der Tenor. Ein Kritikpunkt war auch die fehlende Vernehmlassung bei den betroffenen Berufsverbänden.
Weil für den Entscheid das Zweidrittelmehr nötig ist, muss das letzte Wort nun an der Urne gesprochen werden.
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.