Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe

Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres- und Rekord-Anmeldungen übertroffen werden.

, 21. August 2024 um 23:00
image
Findet Interesse: Präsentation von Pflegeberufen an der Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi  |  Bild: PD Xund
Noch nie haben sich in der Zentralschweiz so viele Personen für eine Aus- oder Weiterbildung in einem Pflegeberuf entschieden: Dieses Jahr begannen mehr als 800 Personen eine Berufslehre in der Pflege; dies waren 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Oder anders: Etwa jeder zwölfte Schulabgänger startet in der Pflege ins Berufsleben. Und zum ersten Mal befinden sich über 2000 Lernende gleichzeitig in der Pflegeberuf-Ausbildung.
Dies meldet das Zentralschweizer Bildungszentrum Xund. Bei den Lehren starteten 701 junge Leute die Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe) sowie 111 Lernende die Ausbildung als Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA (AGS). Bei den FaGe bedeutet dies eine Steigerung um rund fünf Prozent, bei den AGS ist es ein Plus von neun Prozent.
Auch auf Stufe der Höheren Fachschule (HF) wird ein neuer Rekord erwartet: Die Ausbildungsstarts dürften um 10 Prozent steigen.
Konkret geht Xund – basierend auf den aktuellen Anmeldungen – von rund 380 Einstiegen im Jahr 2024 aus. Der bisherige Rekord von 350 Personen, die ihre Ausbildung im Jahr 2021 begannen, sollte somit gebrochen werden. Die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF startet viermal jährlich.
Auch bei den Nachdiplomstudien für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege stiegen die Ausbildungszahlen seit 2018 kontinuierlich von 33 auf leicht über 50. Hier wird dieses Jahr – beim aktuellen Anmeldestand – erneut mit mehr als 50 Personen gerechnet.
  • Zum Thema: Pflegeberufe sind besser, als man draussen meint. Eine Studie zeigt: Pflegende finden ihren Beruf attraktiver als die Durchschnitts-Bevölkerung. Es dürfte sich also lohnen, allgemein besser über die Chancen der Pflegeberufe zu informieren.

  • pflege
  • pflegefachpersonal
  • Fachkräftemangel
  • WEITERBILDUNG
  • xund
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.