Wo Rheumatologen am vorbildlichsten sind

Eine erstmalige Untersuchung des Verschreibungsverhaltens von Biosimilars fördern die zum teils markanten Unterschiede zu Tage.

, 13. April 2023 um 11:55
image
Das Ziel eines flächendeckenden Einsatzes von Biosimilars ist offenbar noch weit entfernt. | Intergenerika
Rheumatologen verschreiben mit 68 Prozent häufiger Biosimilars als Gastroenterologen mit 39 Prozent oder Dermatologen, die es auf 24 Prozent bringen. Dies geht aus einer Untersuchung zum Verschreibungsverhalten des umsatzstärksten Biologikums Adalimumab hervor. Die Studie wurde von der Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker Ofac im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Biosimilar von Intergenerika durchgeführt.
Ursachen für die teils markanten Unterschiede seien schwierig zu eruieren, steht in einer Zusammenfassung des diesjährigen «Biosimilar-Barometers» zu lesen. Gerade bei Ersttherapien könnten medizinische Gründe den Unterschied nicht erklären. Beobachtet werden aber auch auffallend grosse Unterschiede in der Spitallandschaft. Zum Beispiel werden gewisse Biosimilars in der Spitalregion Bern/Solothurn nicht einmal halb so häufig wie im Tessin oder in der Romandie verwendet.

Einsparpotenzial sei weiterhin gross

Obwohl Biosimilars eine gleichwertige Qualität und Wirksamkeit wie Originale zu einem niedrigeren Preis aufwiesen, würden sie generell noch nicht häufig genug verschrieben, heisst es weiter. Insgesamt zeichnete sich für 2022 ein überdurchschnittliches Wachstum von gut 13 Prozent ab, das Einsparpotenzial sei aber nach wie vor nicht ausgeschöpft. Die Rede ist von unnötigen Kosten von rund 87 Millionen Franken jährlich.
Der Verband Intergenerika, die Arbeitsgemeinschaft Biosimilar und der Krankenkassenverband Curafutura empfehlen, finanzielle Fehlanreize der Vertriebsmarge zu eliminieren und das Margensystem für gleiche Wirkstoffe zu ändern, um das Ziel eines flächendeckenden Einsatzes von Biosimilars zu erreichen.
  • 20230412-Biosimilar-Barometer_DE.pdf

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    «Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

    Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

    image

    Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

    Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

    image

    Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

    Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

    Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

    Vom gleichen Autor

    image

    Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

    Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

    image

    Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

    Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

    image

    Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

    Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.